Weltelite in Veterinärmedizinischer Rehabilitation und Sportmedizin traf sich in Gent
Etwa 180 Teilnehmer aus allen Kontinenten kamen zum ersten Kongress des European College of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation (ECVSMR)/VEPRA und feierten im Rahmen der Buchvorstellung am Vorabend das neue Standardwerk „Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht. Ein Leitfaden für die Kleintierpraxis“
Dr. Beate Egner, Verlegerin des neuen Standardwerkes, eröffnete die feierliche Vorstellung des Buches im Schloss Gravensteen in Gent mit einer kurzen Vorstellung der anwesenden Autoren. Kurz und auf den Punkt gebracht gab sie Einsicht in die vielen Highlights dieses neuen Standardwerkes, das durch seinen Faktenstil mit über 700 Abbildungen und 168 Lehrvideos, leicht zugänglich über QR Codes, brilliert.
Mit Bildbeispielen führte sie die Anwesenden virtuell durch das Buch und leitete zu den beiden Live vorgeführten technologischen Neuheiten über.
„Dieses Dreamteam – die weltweit führenden Experten und gleichzeitig Hauptautoren dieses Werkes – Prof. Darryl Millis, Prof. David Levine (beide University of Tennessee, USA) und PD Dr. Barbara Bockstahler (Vetmeduni Vienna, Österreich) – erarbeiteten zusammen mit 2 niedergelassenen Experten - Dr. Brunke, USA und Dr. Ciuperca, Rumänien – neue Programme für die Behandlung von akutem und chronischem Schmerz aber auch Muskelkraft und Muskelausdauer.

Mit dieser geballten Expertise wird eine neue Ära in der TENS und NMES Behandlung eingeläutet“ so Dr. Egner. Im Folgenden stellte sie die zweite innovative Technologie des Abends vor – MBST® KERNSPIN-VET Therapie.

Die ebenfalls in Deutschland entwickelten Therapiegeräte nutzen die gleiche technologische Basis wie das MRT nur mit einer deutlich geringeren Magnetfeldstärke (0,4 Millitesla) und transferieren therapeutische Sequenzen in spezifische Gewebe, wie Knorpel und Knochen.
Diese molekulare biophysikalische Stimulation löst regenerative, analgetische und antiinflammatorische Prozesse aus. „Wir haben erste Anhaltspunkte, dass wir zukünftig eine Knorpelregeneration in einem Ausmaß initiieren können, die wir bislang als unmöglich erachtet hatten, und das nicht invasiv!“ so Dr. Egner.
Die Festrede hielt im Anschluß Dr. Solange Mikail, Brasilien, Teamleader des Physioteams der Olympischen Pferdeequipe. Ihr Fokus lag auf der Bedeutung von Wissen, wenn man eine Karriere als Physio- und Rehaspezialist bei den Olympischen Spielen anstreben möchte.

Bereits Teamleader 2016 in Brasilien, wandte sie 688 therapeutische Behandlungen an. In der Vorbereitung für Tokyo 2020 erwarb sie bereits das neue PT3010 -P TENS/NMES Gerät.
„Bei den Olympischen Spielen können wir TENS und NMES nicht gut mit Gel und Scheren der zu behandelnden Stelle einsetzen, das dies oft als Doping missinterpretiert wird und selbst wenn nicht, birgt Gel die Gefahr, dass die Pferde durch die Verdunstungskälte erkranken.
Somit konnten wir in Brasilien TENS wesentlich seltener einsetzen, als es therapeutisch sinnvoll gewesen wäre. Die nächsten Olympischen Spiele profitieren nun von den Bürsten-Elektroden und der tiermedizin-spezifischen Software des neuen PT3010-P, da kein Gel und kein Scheren notwendig sind.“ betonte Dr. Mikail als eine wichtige Errungenschaft.

Die herausgebende Autorin des neuen Standardwerkes und Präsidentin des European College of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation (ECVSMR), PD. Dr. Barbara Bockstahler, Vetmeduni Vienna, initiierte die 5-minütigen Autorenvorträge mit einer sehr unterhaltsamen Zusammenfassung der letzten 3 Jahre.
„Neben fachlich hochwertigen Inhalten bedarf ein solches Standardwerk auch einer überzeugenden Persönlichkeit, wenn alle Autoren und vor allem ich mal wieder am Verzweifeln waren.
Wer Beate Egner kennt, weiß, wie überzeugend sie sein kann und so konnten auch wir ihren Anfeuerungen nicht wiederstehen, tapfer daran weiter zu arbeiten. Heute sind wir froh und stolz, dieses fantastische Buch geschaffen zu haben.“ so PD Dr. Bockstahler.

Die nächste Rede hielt die assistierende Herausgeberin und u.a. Co-Autorin der Behandlungspläne, Dr. Kathleen Wittek, Vetmeduni Vienna, die die Anwesenden ebenso unterhaltsam wie kurzweilig durch den „Jungel der Modalitäten“ führte und mit Hilfe der Aufklärung zur Struktur der Behandlungspläne eine Art Stadtplan zur Verfügung stellte, mit dem man nun schnell und einfach die zur Verfügung stehenden Modalitäten optimal kombinieren kann.
„Physiotherapie und Rehabilitation gehören in die Hände von Fachleuten und Vorsicht ist geboten, wenn Laien ohne tiermedizinischen Hintergrund Hand anlegen wollen.“ so Dr.Wittek.
Prof. Maierl, LMU München, war kurzfristig verhindert, persönlich anwesend zu sein, dennoch sollte nicht unerwähnt bleiben, welchen entscheidenden Gewinn dieses Buch durch seinen Beitrag in Form der angewandten Anatomie und Neurologie erlangte.
Prof. Millis, USA, bekannt für seine vielen Arbeiten im Bereich der Osteoarthrose, animierte die Anwesenden „mehr als 60% der Hunde und Katzen haben Osteoarthrose (OA). Es ist unsere Aufgabe als Tierärzte, spezialisiert auf physikalische Medizin und Rehabilitation, diese frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Aufklärungsarbeit gegenüber dem Tierbesitzer ist von entscheidender Bedeutung. Noch immer werden zu viele Tiere euthanasiert, weil ihre OA nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wurde. Mit diesem Buch soll dahingehend ein wichtiger Beitrag mit dem entsprechenden Kapitel geleistet werden.“ so Prof. Millis.
Abschließend traten Prof. Levine und Dr. Ciuperca im Duett auf die Bühne und fassten kurz und prägnant zusammen, wie und warum sie sich mit der Entwicklung der neuen Programme des PT3010-P befasst haben.
„Endlich war uns die Möglichkeit geboten, mit einem sehr innovativen Programm, entwickelt von der S+BmedVET GmbH, eigenhändig akute und chronische TENS Programme zu erstellen.
Wir haben gerade im Hinblick auf OA Patienten zudem ein Schmerzprogramm erarbeitet, das beide Komponenten kombiniert, sowie gezielte Programme zum Muskelaufbau und Muskelausdauer, die in Kombination mit aktiven Bewegungsübungen bzw. Training sehr effektiv eingesetzt werden können.“ so Prof. Levine.
Physikalische Therapie, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht
Das neue Referenzwerk zur physikalischen Therapie in der Kleintierpraxis - jetzt neu erschienen!
„Für mich haben sich neue Dimensionen aufgetan, durch die Mitarbeit an diesen Programmen. Ich befasse mich seit Jahren mit spinal walking von gelähmten Hunden und habe inzwischen viele Patienten, die durch gleichzeitige E-Stimulation am Schwanz spontane Laufversuche zeigten.“ erklärte Dr. Ciuperca während er ein beeindruckendes Video eines Patienten vor und nach dem Anlegen der Bürstenelektroden am Schwanz abspielte.
Die Feierlichkeiten wurden von jeder Menge Lachen, freudigem Wiedersehen von Experten und CCRP Alumnis, sowie jeder Menge Champagner, Wein und Snacks auch kulinarisch begleitet, während die neuen Buchbesitzer ihre Werke von den Autoren signieren ließen.
Ein rundum gelungener Abend, in einem aussergewöhnlichen Ambiente anlässlich einer beeindruckenden Kooperation von 31 führenden Experten aus aller Welt hat ein klares Zeichen gesetzt.
Bildergalerie mit 7 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
