Enormes Entwicklungspotential für Wirkstoffe aus Pflanzen

(13.01.2005) Ergebnisse einer Studie: Phytoextraktion mit hohem Marktpotential, Chancen für Forschung und Industrie, Synergien durch fachübergreifende Konzepte und bessere Kenntnisse der biologischen und verfahrenstechnischen Grundlagen, verstärkte Zusammenarbeit von Biologen, Lebensmittel- und Naturstoffchemikern, Pharmazeuten und Verfahrenstechnikern notwendig

Wirkstoffe aus Pflanzen bergen ein enormes Innovationspotential für die Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Für die Produktentwicklung sind bei der Wirkstoffgewinnung und -aufreinigung aus Pflanzen, der sogenannten Phytoextraktion, neue, interdisziplinäre Lösungswege erforderlich, um im internationalen Technologie- und Marktwettbewerb bestehen zu können.

Dem wachsenden Kostendruck kann nur mit einer steigenden Technologie- und Technik-basierten Produktivität begegnet werden. Zu diesem Schluß kommt eine Studie des DECHEMA-Arbeitskreises "Phytoextrakte", die kürzlich bei der DECHEMA erschienen ist und von einem gleichnamigen Workshop begleitet wurde (http://www.dechema.de/phyto).

Herausgehoben wurde dabei das bedeutende Potential von Phytoextrakten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sowie die Öffnung neuer Anwendungsfelder. Mit jährlichen Zuwächsen von bis zu 15% in den letzten zehn Jahren ist die Pflanzenextraktion ein weltweit aufsteigendes Marktsegment. Das Handelsvolumen belief sich im Jahre 2002 auf 23,3 Milliarden Euro weltweit.

Die Forschung auf dem Gebiet der Phytoextraktion ist immer noch gekennzeichnet durch eine weitgehende Trennung der Forschungsaktivitäten von Biologen, Pharmazeuten, Chemikern und Ingenieuren. Die wissenschaftlichen Arbeiten sind entweder stofflich oder technologisch orientiert. Ein Know-how-Austausch in gemeinsamen Projekten oder Forschungsförderprogrammen findet kaum statt.

Mit der DECHEMA-Studie "Phytoextrakte - Produkte und Prozesse" wird ein Vorschlag für einen neuen fachübergreifenden Forschungsschwerpunkt unterbreitet, der auf ganzheitliche Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette - von der Rohstoffauswahl bis zu effizienter Verfahrenstechnik - zielt.

www.dechema.de/phyto - Download der Studie "Phytoextrakte - Produkte und Prozesse"

weitere Meldungen

Dr. Maria Wallert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena arbeitet in der neuen Forschungsgruppe 'nanoCARE4skin' von Universität und Universitätsklinikum Jena.; Bildquelle: Anne Günther/FSU

Innovative Nanomaterialien verpacken heilsame Pflanzenextrakte

Innovative Arzneiformen zur Behandlung chronisch-entzündlicher Hautkrankheiten
Weiterlesen

Society for Medicinal Plant and Natural  Product Research (GA)

Symposium „Animal Healthcare and Veterinary Phytotherapy: Science and Practice”

Pre-Congress Symposium zum 67. International Congress and Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research am 1. September 2019 in Innsbruck 
Weiterlesen

Kamillenblüten in Trocknungsanlage; Bildquelle: Ziegler/ATB

Neuer Leitfaden zur Trocknung von Arzneipflanzen

Der eben erschienene „Leitfaden Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen“ vermittelt in kompakter Form relevante Informationen für die Errichtung und den Betrieb von Trocknungsanlagen
Weiterlesen

Kümmel-Samen; Bildquelle: By Me. (Spice Hunter.) [Public domain], via Wikimedia Commons

Kümmel ist die Arzneipflanze des Jahres 2016

Der "Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg hat den Wiesenkümmel zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt
Weiterlesen

Ginkgoblätter ; Bildquelle: By THOR (originally posted to Flickr as Gingko Leaf) [CC-BY-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Arznei oder Lebensmittel: Einstufung von pflanzlichen Stoffen wird leichter

Das Deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 9. September eine Stoffliste für Pflanzen und Pflanzenteile vorgestellt. Vertreter verschiedener Bundesbehörden und der Bundesländer hatten in den vergangenen Jahren das 170-seitige Werk erarbeitet
Weiterlesen

Anis; Bildquelle: By Marc Troubat (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Anis - Heilpflanze des Jahres 2014

Anis ist die Heilpflanze des Jahres 2014. Der Naturheilverein (NHV) Theophrastus möchte mit dieser Wahl auf eine der ältesten Gewürz- und Heilpflanzen aufmerksam machen. Bereits die Römer nutzten gezuckerte Anisfrüchte als Verdauungshilfe nach üppigen Mahlzeiten
Weiterlesen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Schnelle Wundheilung mit Birken

Seit Jahrhunderten gelten aus der Birke gewonnene Extrakte als traditionelle Heilmittel, die dafür sorgen, dass sich verletzte Haut schneller wiederherstellt. Freiburger Pharmazeutinnen haben die Wirkung eines natürlichen Extrakts aufgeklärt
Weiterlesen

Spitzwegerich; Bildquelle: Dr. Heike Will

Spitzwegerich ist Arzneipflanze des Jahres 2014

Er stillt den Hustenreiz und hilft bei Entzündungen der Haut und der Schleimhaut: Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist die Arzneipflanze des Jahres 2014. Dies teilt der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg mit, der seit 1999 die Arzneipflanze des Jahres kürt
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Universitäten

Neuerscheinungen