Süßholz ist Arzneipflanze des Jahres 2012

(23.11.2011) Seine Wurzel wird für Lakritze, Kräuterliköre und Tees genutzt – und in Zukunft vielleicht auch für Medikamente gegen Virusinfektionen

Das Süßholz ist die Arzneipflanze des Jahres 2012. Das teilt der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg mit, der seit 1999 die Arzneipflanze des Jahres kürt.

Das Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ist eine Staude, die einen Meter hoch werden kann. Beheimatet ist sie im Mittelmeerraum, in Kleinasien und im Kaukasus bis Iran, Afghanistan, Zentralasien und Süd-russland.

Zwei weitere Arten sind in Ostasien heimisch. Süßholz wird fast überall in der Natur ge-sammelt. Für die Arznei- und Genussmittelherstellung wird es in der Türkei, China, Russland, Bulgarien, Italien, Spanien und Südfrankreich auch angebaut.

Verwendet wird die Wurzel mit ihren Ausläufern. Sie besitzt sehr viele Inhaltsstoffe: 400 verschiedene sind bislang beschrieben. Zu den wichtigen Inhaltsstoffen gehören Saponine (bis zu 15 Prozent) wie das Glycyrrhizin, das fast die 50fache Süßkraft von Rohrzucker besitzt.

Anwendungen und Wirkung

„Süßholz raspeln“ – diese Redewendung bedeutet, dass sich jemand einschmeicheln will. Sie spielt direkt auf die arzneiliche Wirkung der Süßholzwurzel an, wie Johannes Mayer vom Würzburger Studienkreis erklärt: „Eine Abkochung von zerkleinerter Süßholzwurzel als Tee getrunken, hilft sehr schnell bei rauer Stimme und Hustenreiz.“ Denn das Glycyrrhizin wirke unter anderem entzündungshemmend und schleimhautschützend.

In der Antike nutzten die Ägypter und Griechen die Pflanze unter anderem gegen Husten, Heiserkeit, Asthma und Brustbeschwerden.

Im Mittelalter schrieb die Äbtissin Hildegard von Bingen dem Süßholz eine positive Wirkung auf die Psyche zu – ihr zufolge soll es den Menschen „mild stimmen“. Unter dem Namen „gan cao“ ist Süßholz bis heute ein fester Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Es gehört dort zu den so genannten 50 Basiskräutern.

Außer in China wird Süßholz gegenwärtig in vielen anderen asiatischen Ländern medizinisch verwendet, etwa in Japan, Korea und Vietnam. In Ostasien setzt man es mit weiteren Stoffen auch bei Leberleiden wie Hepatitis und Leberzirrhose ein.

„Zahlreiche Forschungsaktivitäten weltweit geben Anlass zu der Hoffnung, dass die Süßholzwurzel in Zukunft auch für andere Anwendungsgebiete eingesetzt werden könnte, zum Beispiel bei Virusinfektionen“, so Johannes Mayer.

Wirtschaftliche Bedeutung und Wildsammlung

Allein auf dem deutschen Markt werden pro Jahr etwa 100 Tonnen Süßholzwurzel als Bestandteil von Arzneitees konsumiert.

„Generell ist Deutschland in Europa die Nummer eins unter den Nutzern und Händlern von Heilpflanzen. Weltweit gesehen, sind die Deutschen sowohl beim Import als auch beim Export unter den Top fünf“, sagt Johannes Mayer.

Die Süßholzwurzel und viele andere Arzneipflanzen werden nicht nur angebaut, sondern auch in der Natur gesammelt. Das wirft Probleme der Nachhaltigkeit auf.

Um darauf hinzuweisen, stellt der Würzburger Studienkreis die Arzneipflanze des Jahres erstmals in Zusammenarbeit mit dem Word Wide Fund for Nature (WWF) und dessen Partnerorganisation Traffic vor.

Der WWF hat Traffic 1976 gemeinsam mit der Weltnaturschutzunion IUCN gegründet, um „den internationalen Ausverkauf der Natur zu stoppen“. Traffic steht für „Trade Records Analysis of Flora and Fauna in Commerce“.

Bei Wildsammlungen soll die ortsansässige Bevölkerung eingebunden werden. Aus der Natur sollen nur so viele Pflanzen entnommen werden, wie nachwachsen können. Nur auf diese Weise kann der Bestand auf lange Zeit genutzt werden und eine Einkommensquelle für die ländliche Bevölkerung bilden. Diese Form der Rohstoffgewinnung nennt sich „kontrollierte, nachhaltige Wildsammlung“.

FairWild: Standard für nachhaltige Wildsammlungen

Seit Kurzem gibt es die Möglichkeit, verbindliche Managementpläne für Arzneipflanzen aufzulegen und nachhaltige Wildsammlungsprojekte zertifizieren zu lassen: Der vom WWF und Traffic mitentwickelte „FairWild“-Standard soll eine „nachhaltige Wildsammlung unter Erhalt der natürlichen Ressourcen mit einem fairen Preisgefüge“ sicher stellen. Dem Verbraucher wird das über ein entsprechendes FairWild-Siegel kommuniziert.

Bisherige Arzneipflanzen des Jahres

Der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg wählt die Arzneipflanze des Jahres seit 1999. Bisher wurden folgende Pflanzen ausgesucht: Buchweizen, Arnika, Stechender Mäusedorn, Artischocke, Pfefferminze, Arzneikürbis, Thymian, Hopfen, Gemeine Rosskastanie, Fenchel, Efeu und Passionsblume.



Weitere Meldungen

Kümmel-Samen; Bildquelle: By Me. (Spice Hunter.) [Public domain], via Wikimedia Commons

Kümmel ist die Arzneipflanze des Jahres 2016

Der "Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg hat den Wiesenkümmel zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt
Weiterlesen

Passionsblume ist Arzneipflanze des Jahres

Passionsblume ist Arzneipflanze des Jahres

Der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen“ an der Universität Würzburg hat das exotische Gewächs jetzt zur Arzneipflanze des Jahres 2011 gewählt
Weiterlesen

NHV Theophrastus

Heilpflanze des Jahres 2009: Ringelblume

Zur Heilpflanze des Jahres 2009 ist die Ringelblume Calendula officinalis gewählt worden. Das gab NHV Theophrastus, ein Verein zur Förderung traditioneller Naturheilkunde, bekannt
Weiterlesen

Rosskastanie; Bildquelle: Maja Dumat/Pixelio.de

Rosskastanie ist die Arzneipflanze des Jahres 2008

Extrakte aus den Samen der Rosskastanie werden gegen Beschwerden bei chronischen Venenleiden eingesetzt. Zudem hat der Baum eine lange und interessante Geschichte als Arznei- und Nutzpflanze
Weiterlesen

Weibliche Blütenstände des wilden Hopfens; Bildquelle: Robert Emmerich

Hopfen ist Arzneipflanze des Jahres 2007

Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg hat den Hopfen (Humulus lupus) zur Arzneipflanze des Jahres 2007 gewählt
Weiterlesen

Arnica montana; Bildquelle: Universität Würzburg

Arnika ist die Arzneipflanze des Jahres 2001

Die Blüten der Arnika werden in der Medizin erfolgreich eingesetzt, zum Beispiel bei Prellungen oder rheumatischen Beschwerden. Doch diese Pflanze birgt vermutlich noch ein viel größeres Potenzial in sich
Weiterlesen

Stechender Mäusedorn ist die Arzneipflanze des Jahres 2002; Bildquelle: Universität Würzburg

Stechender Mäusedorn ist die Arzneipflanze des Jahres 2002

Vor allem in Frankreich und Italien ist der Stechende Mäusedorn (Ruscus aculeatus) bereits ein bekanntes Mittel gegen Venenschwäche. Weil dieses Gewächs aber auch hierzulande immer mehr Aufmerksamkeit findet, wurde es vom Studienkreis "Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2002 gewählt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen