VET-MAGAZIN logo
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Wie Haie das Ende der Dinosaurier überstanden
NHM Wien, Iris Feichtinger
Wie Haie das Ende der Dinosaurier…
Kamillenblüten in Trocknungsanlage
Ziegler/ATB
Allgemein

Neuer Leitfaden zur Trocknung von Arzneipflanzen

Der eben erschienene „Leitfaden Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen“ vermittelt in kompakter Form relevante Informationen für die Errichtung und den Betrieb von Trocknungsanlagen.

. . .

Im Fokus stehen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz unter primärenergetischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Erarbeitet wurde der Leitfaden von Wissenschaftlern am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).

Arznei- und Gewürzpflanzen sind als pflanzliche Rohstoffe für die pharmazeutische, kosmetische und Nahrungsergänzungsmittelindustrie sehr gefragt. Trotz ihres hohen Wertschöpfungspotenzials wird nur etwa 15 % der hierzulande benötigten Rohstoffmenge in Deutschland angebaut.

Dies liegt auch an den hohen Energiekosten der Trocknung, deren Anteil an den Produktionskosten bis zu 50 % betragen kann.

Die Produktion von qualitativ hochwertigen Arzneipflanzen setzt in allen Schritten der Verfahrenskette umfangreiches Fachwissen und Spezialkenntnisse voraus. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf eine Reduzierung des Energiebedarfs der Trocknung. Trocknungsanlagen müssen zudem den betriebsspezifischen Produktionsbedingungen der jeweiligen Landwirtschaftsunternehmen individuell gerecht werden.

„Eine wirtschaftliche Produktion resultiert maßgeblich aus einer energieeffizienten Betriebsweise von Trocknungsanlagen. Wir hoffen, mit diesem Leitfaden dazu beizutragen, dass sich mehr Landwirte für den Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen entscheiden“, beschreibt Dr. Thomas Ziegler, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam, die Motivation zur Erstellung des Handbuchs.

Trocknungstechnische Berechnungsbeispiele und detaillierte produktspezifische Werte sollen die Planung von neuen und auch die Optimierung von bereits bestehenden Trocknungsanlagen erleichtern.

Der Leitfaden zeigt verschiedene regelungs- und anlagentechnische Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung beispielhaft auf. Basierend auf Simulationsergebnissen wird erläutert, wie sich Energieeinsparungen von mehr als 25 % realisieren lassen, wenn die Trocknung mit Teilumluft erfolgt bzw. unzureichend gesättigte Abluft genutzt wird.

Auch verschiedene Varianten der Energieversorgung einschließlich der Nutzung solarer Prozesswärme wurden vergleichend analysiert. Bei Kombination von Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk (BHKW) und Teilumluft können Primärenergieeinsparungen von über 70 % erzielt werden. Anhand von Wirtschaftlichkeitsanalysen liefert der Leitfaden zudem Berechnungen zur Amortisation der für energieeffiziente Verfahren notwendigen Investitionen.

„Unser Ziel ist es, Ergebnisse der anwendungsorientierten Grundlagenforschung in die Praxis zu transferieren“, so ATB-Wissenschaftler Ziegler. „Bei der Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen sind die Potenziale zur Steigerung der energetischen und wirtschaftlichen Effizienz noch lange nicht ausgeschöpft.

Insbesondere zur energieoptimierten Regelung, aber auch zur Realisierung wärmepumpenunterstützter Trocknungsanlagen besteht weiterhin Forschungsbedarf. Interessierte landwirtschaftliche Betriebe und andere Unternehmen sind daher willkommen, sich als Kooperationspartner an einem entsprechenden Forschungsvorhaben zu beteiligen.“

Die Erstellung des Leitfadens wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) im Rahmen des Demonstrationsprojekts Arzneipflanzen (KAMEL) unterstützt (Förderkennzeichen: 22015612).

Der Leitfaden "Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen" ist in der Schriftenreihe Bornimer Agrartechnische Berichte (Heft 94) erschienen. Er umfasst 207 Seiten, 60 Tabellen und 64 Abbildungen. Der Leitfaden ist ab sofort als PDF-Version zum kostenfreien Download erhältlich (www.atb-potsdam.de/bab ) und kann als Print-Version zum Selbstkostenpreis bestellt werden ([email protected] ).

. . .

Weitere Meldungen

Kümmel-Samen
By Me. (Spice Hunter.) [Public domain], via Wikimedia Commons
Echter Thymian
Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen
Ginkgoblätter
By THOR (originally posted to Flickr as Gingko Leaf) [CC-BY-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons
Anis
By Marc Troubat (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Schnelle Wundheilung mit Birken
Spitzwegerich
Dr. Heike Will

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Eine Kohlmeise blickt mit ihrem linken Auge zu einem Stimulus
Universität Konstanz, Comparative Cognition and Sociality Lab
Die bei uns heimischen Feuersalamander sind eine der vielen Arten, die auf ausreichend Feuchtigkeit angewiesen sind.
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…