Lahmheiten aus Sicht der TCM - Diagnostik und Behandlung

(07.12.2022) Die traditionelle chinesische Medizin und die Akupunktur wird bereits seit über 4000 Jahren praktiziert.

Ein Beitrag von Stephanie Reineke

Vor 4000 Jahren gab es noch keine bildgebenden Verfahren oder andere moderne Untersuchungsmethoden und so haben die alten Chinesen ihre Diagnostik anhand der Beobachtungen von Zusammenhängen gestellt. Nichts, von der Diagnostik in der TCM musste bisher revidiert werden, sondern hat sich durch die modernen Möglichkeiten zur Untersuchung nur bestätigt.

TCM-Diagnostik in der Veterinärmedizin

TCM-Diagnostik in der Veterinärmedizin

Sichere Diagnostik und erfolgreiche Therapie für Pferd und Hund - von Stephanie Reineke
Weiterlesen


Ungewohnt sind für uns nur die chinesische Terminologie, welche die TCM etwas fremd wirken lassen.

Lahmheiten und andere Störungen im Bewegungsapparat werden in der traditionellen chinesischen Veterinärmedizin als Bi-Syndrome bezeichnet. Westlich medizinisch gesehen gehören dazu Sehnenschäden, Hämatome, Arthritis und Arthrose, um nur einige zu nennen.

Bi wird mit Obstruktion oder Stagnation übersetzt, dabei ist Schmerz das Hauptsymptom.

Bi-Syndrome gehen, je nach Ursache mit eingeschränkter Beweglichkeit, Schwellung und folgend oder begleitend mit degenerativen Veränderungen einher.

Über die TCM Diagnostik lassen sich die Lahmheiten einem bestimmten Funktionskreis oder einer Leitbahn zuordnen und damit auch gezielt mit Akupunktur therapieren.

Je nach betroffener Gliedmaße, Lokalisation, und druckdolenten Punkten können verschiedene Leitbahnen betroffen sein, auf denen dann die wirksamsten Akupunkturpunkte ausgewählt werden sollten.

Denn auch in der TCVM gilt: „Ohne Diagnose, keine Therapie“

TCM Diagnose von Bi-Syndromen

Für die Klassifikation von Bi-Syndromen stehen uns neben der Anamnese und dem klinischen

Erscheinungsbild die traditionellen chinesischen Diagnosemethoden von Puls und Zunge zur Verfügung.

Über die chinesische Pulsdiagnostik wird der Gesamtzustand des Patienten ermittelt. Sie zeigt das Grundmuster der Erkrankung an und ermöglicht eine differentialdiagnostische Einteilung.

Die unterschiedlichen Pulsqualitäten werden an sechs verschiedenen Stellen getastet, die alle einen Bezug zum jeweiligen Funktionskreis haben. Stärke, Rhythmus, Frequenz und Qualität werden beim Pferd an der Arteria carotis und beim Hund an der Arteria femoralis getastet.Anhand der Zunge lassen sich der akute Zustand bzw. eine Disharmonie des Organismus ablesen.

Über die Zunge und die Pulsqualität können Wind, Kälte, Hitze und Feuchtigkeit differenziert werden und die Erkrankung kann den einzelnen Funktionskreisen zugeordnet werden, was eine gezielte Behandlung ermöglicht.


Pulsdiagnostik am Hund (Foto:Marie Schade)


Zungendiagnostik Einteilung (Foto: Dogsanddreams Pfotografie)

Entstehung von Bi-Syndromen

Es gibt zwei Möglichkeiten für die Entstehung von Bi-Syndromen. Entweder ist der pathogene Faktor so stark oder dauert so lange an, daß er die Wei-Qi (Abwehr-Qi) Schicht des Körpers durchdringen kann, oder das Wei-Qi ist so geschwächt, daß der pathogene Faktor leichter eindringen kann. Wei-Qi kann übersetzt werden mit Immunsystem oder Abwehr Schicht des Körpers.

Das Wei-Qi fließt laut der traditionellen chinesischen Medizin in der Schicht zwischen Haut und Muskeln, in der, westlich gesehen, die Faszien verlaufen. In der Faszienschicht sind erwiesenermaßen Makrophagen enthalten, die für die das Immunsytem eine wichtige Rolle spielen und Viren, Bakterien, Toxine und andere Pathogene vernichten können.

Arten und Behandlung von Bi-Syndromen:

Bevor ich zu den verschiedenen Arten der Bi-Syndrome komme möchte ich erst einmal, modern verständlich, die chinesischen Begriffe Wind, Kälte, Hitze und Feuchtigkeit erklären.

Wind ist ein pathogener Faktor in der chinesischen Medizin, der akut auftretende und schnell ändernde Symptome hervorrufen kann. Das heißt, die Lahmheit ist akut, kann zwischen den Gliedmaßen wechseln und intermittierend sein. Wind hat also nichts mit dem klimatischen Faktor Wind zu tun, sondern ahmt den Wind in seinem Bewegungsmuster nach.

Kälte verursacht starke Schmerzen mit Steifheit, die meist auf eine bestimmte Muskelgruppe oder ein bestimmtes Gelenk eingegrenzt werden können.

Hitze ist vergleichbar mit einer Entzündung. Die Muskulatur oder die Gelenke sind dabei rot, heiß und eventuell auch geschwollen.

Feuchtigkeit verursacht Steifigkeit und eine Schwellung an den Gelenken oder in der Muskulatur.

Solange sich die pathogenen Faktoren noch in der Oberfläche befinden, werden die Bi-Syndrome in drei Arten unterschieden.

  • wanderndes Bi (Wind)
  • schmerzhaftes Bi (Kälte)
  • fixiertes Bi (Feuchtigkeit)

Aus diesen drei Zuständen kann sich wiederum Hitze-Bi entwickeln. Wenn die Lahmheit in ein chronisches Stadium übergeht, kann sie bis ins Innere vordringen und Knochen-Bi verursachen.

Wanderndes Bi

Wanderndes-Bi wird verursacht durch den pathogenen Faktor Wind. Das chinesische Schriftzeichen für Wind (Feng 风 ) stellt ein Tor dar, durch das Würmer und Insekten gehen. In der Moderne können wir das mit Viren und Bakterien vergleichen, die von außen in den Körper eindringen.

Der Schmerz wandert im Körper hin und her und kann nicht genau auf ein bestimmtes Gelenk oder eine bestimmte Muskelgruppe fixiert werden. Es entstehen Bewegungseinschränkungen, die nicht genau lokalisiert werden können und häufig intermittierend sind.

Das Pferd oder der Hund hat bei der Untersuchung einen saitenförmigen, oberflächlichen Puls und eine blasse Zunge. Häufig sind die Zungenränder (Bereich Leber/Gallenblase) geschwollen. Der Wandlungsphase Holz mit den Funktionskreisen Leber und Gallenblase ist der pathogene Faktor Wind zugeordnet, deshalb sind Gb20 und Le3 hervorragende Punkte um Wind auszuleiten.

Zusätzliche Akupunkturpunkte, wie zum Beispiel LG14 oder Di4, zur Behandlung von wanderndem Bi, müssen anhand der, durch die Diagnose ermittelten, gestörten Leitbahnen oder Funktionskreise, ausgewählt werden.

Wirksame Arzneien bei Wind-Bi sind Ledebouriella (Fang Feng), Cinnamomi cassiae ramulus (Gui

Zhi) und Schizonepetae herba (Jing Jie).

 
Zunge mit geschwollenen Rändern und Herz-Kerbe (Foto: Stephanie Reineke)

Schmerzhaftes Bi

Schmerzhaftes Bi wird verursacht durch den pathogenen Faktor Kälte. Die Schmerzen sind sehr stark und können auf ein bestimmtes Gelenk oder eine bestimmte Muskelgruppe fokussiert werden.

Die Bewegungen sind sehr steif, da alles stagniert, sozusagen „einfriert“. Kälte-Bi tritt meist nach starkem Schwitzen und dem Einfluss von Wind auf, da die Oberfläche (Poren) durch das Schwitzen noch geöffnet sind. Durch die Verdunstung des Schweißes kühlt das Pferd dann stark aus, die Poren schließen sich und die Kälte bleibt im Körper eingeschlossen.Bei der Untersuchung finden wir einen langsamen, rauen Puls und eine blasse Zunge.

Für die Behandlung von Kälte-Bi werden Akupunkturpunkte eingesetzt, die Kälte ausleiten und das Yang tonisieren, z.B Di4, Ma36, Bl23, LG4 oder Ni7.

Auch die Moxibustion der Akupunkturpunkte (Erwärmung mit Beifußkraut) kann bei Kälte-Bi sehr erfolgreich angewendet werden.

Geeignete Arzneien sind Alpiniae (Gao Liang Jiang), Zingiberis (Gan Jiang) und Cinnamomi cassiae cortex (Rou Gui).

Wärmeanwendungen verbessern die Lahmheit, bei Kälte verschlechtert sich der Zustand. Bei Kälte-Bi sollten keine Antibiotika verabreicht werden, da diese, chinesisch gesehen, noch mehr Kälte in den Körper bringen und die Oberfläche zusätzlich noch verschließen.

Fixiertes Bi

Bei diesem Bi-Syndrom dringt Feuchtigkeit in den Körper ein und verursacht eine Schwellung der Gelenke und/oder der Muskulatur. Das Tier zeigt einen steifen und schwerfälligen Gang und häufig gehen die Besitzer davon aus, daß ihr Tier keine Schmerzen hat, was aber nicht stimmt. Bei feuchtem Wetter und Wetterwechseln verschlimmern sich die Symptome. Der Puls ist schlüpfrig und langsam und die Zunge geschwollen, eventuell mit einem weißen Belag.

Wirksame Akupunkturpunkte um Feuchtigkeit auszuleiten sind MP4, MP6, MP9 und 3E4.

Bei Schwellungen, die durch Feuchtigkeit entstanden sind wirken Malvae semen (Dong Kui Zi),

Poria alba (Fu Ling), Coicis semen (Yi Yi Ren), Alismatis rhizoma (Ze Xie) und Stephaniae radix (Fang Ji).


Fixiertes Bi an der Pfote eines Dalmatiners (Foto Kathrin Hueck)

Hitze Bi

Hitze Bi kann aus jedem der drei vorherigen Bi-Syndrome entstehen, wenn der äußere pathogene Faktor ins Innere vordringt und sich dort in Hitze umwandelt. Bei einer allgemeinen Schwäche oder einem vorliegenden Yin-Mangel kann dies sehr schnell geschehen. Bei Hitze-Bi sind die Gelenke rot, heiß und, bei zusätzlich eingedrungener Feuchtigkeit, eventuell geschwollen. Es besteht eine starke Lahmheit, die sich auf Druck oder unter Belastung verschlimmert. Kältetherapie verringert die Schmerzen, Wärme hingegen, würde die Schmerzen verstärken und wird auch oft nicht toleriert. Der Puls ist schnell und die Zunge weist eine rote Färbung auf.

Bei Hitze-Bi werden Akupunkturpunkte eingesetzt, die Hitze ausleiten oder das Yin stärken, wie z.B. Di11, Lu5, Ma44, Bl40 und 3E5

Arzneien, die Hitze ausleiten oder das Yin tonisieren sind Gardeniae fructus (Zhi Zi), Trichosanthis radix (Tian Hua Fen) und Anemarrhenae rhizoma (Zhi Mu)

Knochen Bi

Knochen-Bi kann sich aus jedem anderen Bi durch ein chronisches Geschehen entwickeln. Die lang anhaltende Obstruktion in den Leitbahnen führt zu einer Schwellung der Gelenke. Diese Schwellungen führen zu einer Behinderung im Fluss von Qi und Xue und es entsteht „Schleim“.

Dieser „Schleim“ führt dazu, das die Leitbahnen noch mehr „verstopfen“. Es kommt zu einer Bewegungseinschränkung und folgend zu einer Atrophie der Muskulatur, die zu Gelenkdeformationen führt.

Der Puls ist schwach und tief, da die Erkrankung bereits ins Innere vorgedrungen ist. Die Zunge ist blass und geschwollen.

Für die erfolgreiche Behandlung müssen Akupunkturpunkte gewählt werden, die Qi und Xue-Blut tonisieren und Schleim umwandeln. Geeignete Punkte sind Ma40, Ma36 und MP10.

Beispielhafte Arzneien, die Schleim ausleiten und Qi und Xue regulieren sind Pinelliae rhizoma (Fa Ban Xia), Trichosanthis radix (Tian Hua Fen) und Citri sarcodactylis fructus (Fo Shou)


Blasse, geschwollene Zunge (Foto Lisa Siebert)

Die vorgeschlagenen Akupunkturpunkte zu den einzelnen Bi-Syndromen müssen zwingend mit, je nach Diagnose, betroffenen und zugehörigen Leitbahnpunkten ergänzt werden. In der Regel sollten nicht mehr als 4-5 Akupunkturpunkte in der gleichen Behandlung genadelt werden, damit sich die Akupunkturpunkte in ihrer Wirkung nicht gegenseitig aufheben oder stören können.

Fallbeispiel Karpalgelenksarthrose

Mir wurde ein 12 jähriger Wallach mir beidseitiger Karpalgelenksarthrose und akut starker Lahmheit vorgestellt. Die Besitzerin berichtet mir, daß er vor vier Jahren bei einem Ausritt auf die Vordergliedmaßen gestürzt war. Äußerlich war am Tag des Sturzes nur eine leichte Schürfwunde zu erkennen und in den folgenden Tagen bestand lediglich eine leichte Lahmheit, die nicht genau zu lokalisieren war, weshalb sie auch keinen Tierarzt benachrichtigte.

Zwei Wochen später kam es zu einer deutlichen Lahmheit mit geschwollenen, heißen Karpalgelenken. Nun wurde der Tierarzt benachrichtigt, der NSAID verabreichte und eine Trainingspause verordnete. Da die Schwellung und Lahmheit innerhalb von 8 Tagen abgeklungen war wurde auch der angeratene Besuch in der Tierklinik mit Röntgen nicht wahrgenommen.

Im Laufe der nächsten Jahre entwickelte sich eine Arthrose in beiden Karpalgelenken, die zu Bewegungseinschränkungen, Vorbiegigkeit und intermittierenden Lahmheiten führte.


Beispiel Karpalgelenksarthrose mit Vorbiegigkeit (Foto Diana Tiebes)

Am Tag der Untersuchung ging der Wallach sehr gebunden in der Vorhand und eine Flexion und Extension des Karpalgelenks war nur sehr eingeschränkt möglich. Die Gelenke waren geschwollen aber nicht warm. Durch die eingeschränkte Beweglichkeit der Vorhand waren die Rückenmuskeln verspannt und die Vorführphase der Hintergliedmaße verkürzt.

Die Zunge war blass und geschwollen, der Puls schwach und tief, vor allem an der Lungen Taststelle. Die druckdolenten Punkte auf der Blasenleitbahn waren Bl11, Bl13, Bl20 und Bl25, was auf Störungen in den Funktionskreisen Lunge, Milz und Dickdarm hindeutet. Bl11 ist der Meisterpunkt der Knochen, welchen ich auch akupunktierte, da dieser angezeigt wurde. Des weiteren wurde in der ersten Behandlung Di4 (vorderer Schmerzpunkt, gegen Kälte), Lu9 (stützt das Lungen- und Milz-Qi und eliminiert Schleim) und MP6 (leitet Feuchtigkeit aus und beseitigt Xue-Blut Stasen) genadelt.

Als chinesische Phytotherapie kam San Bi Tang (Drei schmerzhafte Blockaden Dekokt) in Betracht, da diese Rezeptur Wind-Feuchigkeit ausleiten, das Xue-Blut tonisieren, Stasen des Xue beseitigen, die Knochen und Sehnen stärken und den Körper erwärmen kann. Das toxische Asari (Xi Xin) wird in dieser Rezeptur durch eine Mischung aus Cinnamomi (Gui Zhi) und Ledebouriella (Fang Feng) ersetzt.

Was war hier passiert?

Aus Sicht der traditionellen chinesische Medizin hat sich in diesem Fall ein Wanderndes-Bi über ein Hitze-Bi in ein Knochen-Bi umgewandelt.

Wenn frühzeitig reagiert worden wäre oder der Röntgentermin in der Klinik wahrgenommen worden wäre, hätte vielleicht Schlimmeres vermieden werden können.

In diesem fortgeschrittenen Zustand kann lediglich die Gesamtsituation verbessert werden um dem Patienten die Schmerzen zu erleichtern.

Durch eine regelmäßige Akupunktur Behandlung und zusätzlicher Arzneimittelgabe durch den Tierarzt, wenn die Schmerzen stärker (bei Kälte im Winter mit Feuchtigkeit) werden, kann auch Pferden mit starker Arthrose gut geholfen werden.



Weitere Meldungen

Chinesische Kräuter ; Bildquelle: Greenpeace

Chinesische Heilkräuter in Deutschland mit Pestiziden belastet

Greenpeace testet Traditionelle Chinesische Medizin in Europa und Nordamerika

Weiterlesen

ABZ Mitte

Chinesische Medizin und Westliche Kräuter in der Behandlung von Tieren

Weiterbildung mit Susanne Kirsten ab dem 11. Februar 2012 über 5 Wochenenden
Weiterlesen

FLI

Braunschweiger Wissenschaftler erforschen Arznei- und Gewürzpflanzen als Leistungsförderer in der Schweineproduktion

Getunte Autos oder technische Anlagen sind vielen ein Begriff. Was verbirgt sich jedoch hinter „getunten“ Schweinen?
Weiterlesen

Passionsblume ist Arzneipflanze des Jahres

Passionsblume ist Arzneipflanze des Jahres

Der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen“ an der Universität Würzburg hat das exotische Gewächs jetzt zur Arzneipflanze des Jahres 2011 gewählt
Weiterlesen

Institut für biologische Landwirtschaft und Biodiverstiät der Nutztiere

Kräutermischungen bei Ferkeldurchfall: Versuche mit Blutwurz erfolgreich

Solange Ferkel gesäugt werden, ist alles in Ordnung - doch nach dem Absetzen reagieren Ferkel häufig mit Durchfallerkrankungen auf die Stresssituation. Die körpereigenen Abwehrkräfte reichen nicht aus und bakterielle Durchfallerreger, in erster Linie Escherichia coli haben leichtes Spiel
Weiterlesen

Europäische Akademie zur Erforschung und Beurteilung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen

Die Apotheke auf dem Feld: Phytopharming birgt Chancen und Risiken

Neu ist es nicht, dass der Mensch pflanzliche heilungsfördernde oder präventive Wirkstoffe aus der Natur nutzt. Doch "Phytopharming" geht als relativ neue Wissenschaft einen Schritt weiter
Weiterlesen

WWF

Artenexodus durch den Boom pflanzlicher Heilmittel in der Alternativmedizin

China ist berühmt-berüchtigt für seine oft bedenkliche Nutzung bedrohter Wildarten in Medizin und Ernährung
Weiterlesen

Curriculum Phytotherapie

3. Teil Curriculum Phytotherapie: Bewegungsapparat und Urogenitaltrakt

Seit Herbst 2005 findet eine zweijährige Forbildungs-Veranstaltung für Tierärzte/Tierärztinnen zum Thema „Phytotherapie in der Veterinärmedizin“ statt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen