AGES: Internationale Tagung zur Tiergesundheit in Graz

(31.08.2008) Angewandte Epidemiologie in der Tierseuchen- und Zoonosenbekämpfung

Beim Ausbruch einer Tierseuche ist schnelles Handeln notwendig. Das Wissen um die Ausbreitung einer derartigen Seuche bzw. welches Risiko dadurch entsteht, ist dabei von entscheidender Bedeutung. 

Im Rahmen einer internationalen Fachtagung "Angewandte Epidemiologie in der Tierseuchen- und Zoonosenbekämpfung", die vom 3. bis 5. September in Graz stattfindet, werden Themen wie Design von Überwachungsprogrammen, Ausbreitungsmodellierung, Ökonomische Aspekte von Bekämpfungsmaßnahmen, Ausbruchsmanagement, Strategien zur Dokumentation und Analyse sowie klassische bzw. risikobasierte Ansätze behandelt.

Veranstaltet wird die Tagung von der AGES, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG), dem Forum für Epidemiologie und Tiergesundheit Schweiz, der Österreichischen Gesellschaft der Tierärzte sowie der Steiermärkischen Landesveterinärdirektion.

Neue Wege in der Tierseuchenüberwachung

Mit 1. Jänner 2008 erfolgte in Österreich eine grundlegende Neuausrichtung in der Überwachung von Rinderbeständen durch Untersuchungsverordnungen für Bangseuche, Rinderleukose und IBR/IPV.

Durch die Umstellung auf flächendeckende Untersuchungen von Tankmilchproben und den risikobasierten Ansatz über Blutproben konnte eine höhere Sicherheit in der Tierseuchenüberwachung erzielt werden. Gleichzeitig wurden Kosten deutlich reduziert.

AGES: Schutz für Mensch, Tier und Pflanze

Die AGES nimmt im Auftrag der Republik Österreich vielfältige Aufgaben auf dem Gebiet der Gesundheit und Ernährungssicherheit wahr.

Ihr Ziel: weniger Menschen, Tiere und Pflanzen werden krank. Dazu arbeiten sieben strategische Bereiche - Landwirtschaft, Lebensmitteluntersuchung, Veterinärmedizin, Humanmedizin, PharmMed, Kompetenzzentren und Risikobewertung - interdisziplinär zusammen.

In 42 Instituten und Kompetenzzentren untersuchen, begutachten und kontrollieren 1400 ExpertInnen u. a. Saatgut, Lebensmittel, Futtermittel, Arzneimittel, Tierseuchen und Infektionskrankheiten.

www.ages.at

weitere Meldungen

Exemplar einer von vielen bisher unbeschriebenen Nachtfalterarten aus Ecuador; Bildquelle: Gunnar Brehm/FSU

Mit dem „Genom-Scanner“ 135 neue Falterarten entdeckt

Insektenforscher der Universitäten Jena und Wien legen Gen-Datenbank für die Bestimmung von tropischen Nachtfaltern an - Publikation in „PLOS ONE“
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen