Passt die Stute, gibt der Hengst mehr Spermien ab

(25.04.2015) Manchmal können Tiere andere gut riechen, manchmal aber auch nicht. Hierfür können die sogenannten „MHC-Gene“ eine Rolle spielen.

Eine Forschungszusammenarbeit von Agroscope und den Universitäten Bern, Hannover und Lausanne zeigt nun, dass das Zusammenpassen dieser Gene beim Pferd einen Einfluss auf die männlichen Reproduktionsstrategien hat: Passt eine Stute genetisch zum Hengst, produziert dieser signifikant mehr Testosteron und gibt mehr Spermien ab.

Über Jahrmillionen hat sich in der Reproduktion durchgesetzt, dass wer am besten gegen Widrigkeiten des Lebens ausgerüstet ist, überlebt und sich wiederum fortpflanzt. Die sogenannten «Transplantations-Antigene» oder auch MHC-Gene (MHC = Major Histocompatibility Complex) spielen hierfür eine wichtige Rolle im Immunsystem.

Diese beeinflussen auch Gerüche und geruchliche Kommunikation, wobei man sich über die Bedeutung dieser Art von Signalgebung noch nicht im Klaren ist.

Potentielle Partner mit einem MHC-Typ, der dem eigenen ähnlich ist, werden normalerweise als nicht attraktiv wahrgenommen. Beide Geschlechter haben eine Vorliebe für unähnliche MHC-Typen. Denn je unähnlicher sich die Fortpflanzungspartner sind, desto diverser ist die genetische Kombination der Nachkommen und desto besser werden so allfällige Inzuchteffekte vermieden.

Wie in Experimenten mit Mäusen gezeigt werden konnte, sind MHC-abhängige Gerüche auch in anderen Kontexten wichtig. Sie können zum Beispiel den Erfolg einer Trächtigkeit oder die Kooperation unter trächtigen Weibchen beeinflussen.

In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut suisse de médecine équine (ISME) von der Universität Bern und Agroscope sowie den Universitäten Hannover (D) und Lausanne wurde getestet, ob und wie MHC-abhängige Gerüche das Verhalten und die Reproduktion von Pferden beeinflussen. Während der Zuchtsaison bringen viele Züchteinnen und Züchter ihre Stuten ins Reproduktionszentrum des ISME am Nationalgestüt in Avenches zur Belegung.

Dort werden die Stuten dann so naturnah wie möglich im Stall bei einem der vielen Hengste des Gestüts gehalten. Ausserdem werden die Hengste des Gestüts im Rahmen der Pferdezucht oft und routinemässig abgesamt, weshalb es leicht war an die Informationen zur Qualität der Ejakulate zu kommen.

Erste Ergebnisse eines Experiments zu diesem Thema sind nun im renommierten Fachblatt Proceedings of the Royal Society Series B (Datum 22.4.2015) publiziert worden. Es zeigte sich, dass Hengste höhere Testosteron-Werte zeigten, wenn sie in der Nähe einer MHC-unähnlichen Stute gehalten wurden, als wenn der MHC-Typ der Stute in der Nachbarbox dem eigenen ähnlich war.

Die Präsenz der MHC-unähnlichen Stute führte dann auch zu höheren Spermienzahlen pro Ejakulat.

Aus diesen Beobachtungen lässt sich schliessen, dass beim Pferd MHC-abhängige Signale zwischen den Geschlechtern männliche Reproduktionsstrategien beeinflussen können. Wei-terführende Studien zum Thema sind bereits in Arbeit.

Link zur Publikation: http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/282/1807/20150407



Weitere Meldungen

Dark Ronald XX war ein Stempelhengst, der die Züchtungslinien maßgeblich beeinflusste.; Bildquelle: Dark Ronald XX

Fragile Fohlen-Syndrom: Forschungsteam unter Göttinger Leitung stellt Zusammenhang mit Stempelhengst infrage

Das fragile Fohlen-Syndrom beim Warmblutpferd ist eine schwere, meist tödliche, genetische Erkrankung, die sich bereits nach der Geburt bei betroffenen Fohlen zeigt. Durch den Defekt ist das Bindegewebe instabil
Weiterlesen

Przewalskipferd; Bildquelle: A. Ludwig / Leibniz-IZW

Die männliche Seite der Pferdedomestikation

Weltweit gibt es gegenwärtig etwa 60 Millionen Pferde – 12 Millionen Hengste und 48 Millionen Stuten. Nahezu alle heute lebenden Hengste stammen von einem Hengst ab
Weiterlesen

Die vier Reiter der Apokalypse. Werk: Beato de Fernando I Doña Sancha, datiert auf 1047 n. Chr. (Apoc. VI, 1–8f. 135; shelf 14-2 National Bibliothek, Madrid; Bildquelle: By Français : Facundus, pour Ferdinand Ier de Castille et Leon et la reine Sancha (Real Biblioteca de San Lorenzo) [Public domain], via Wikimedia Commons

Vom Pferd der Könige zum Überbringer der Pest: die Fellfarben unserer Pferde im historischen Kontext

Menschliche Vorlieben hinsichtlich der Fellfärbung bei Pferden haben sich über die Zeit und die Kulturen sehr verändert. Gefleckte und helle Pferde waren vom Beginn der Domestikation bis zur Römerzeit häufig, wohingegen einfarbige, nichtgescheckte Pferde im Mittelalter dominierten
Weiterlesen

Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)

Jahrtausende alte Pferde-DNS offenbart Zuchtpräferenzen des Menschen

Über die Jahrtausende hinweg hat der Mensch, je nach Vorliebe die Fellfarben der Haustiere immer wieder züchterisch verändert
Weiterlesen

Pferdezucht

Chips in der Pferdezucht: weniger Erbkrankheiten durch clevere Strategie

Die sogenannten "Chips" sind bei Pferdezüchtern und -händlern eine gefürchtete Erscheinung. Spätestens bei der Ankaufsuntersuchung junger oder älterer Pferde kann die Entdeckung von frei beweglichen Knorpelteilen, beispielsweise in Gelenken, fatale Folgen haben
Weiterlesen

"Inter-Agrar" in Wieselburg vom 29. Juni bis 3. Juli 2005

Neues Beratungszentrum für Landwirte, Pferdezucht im Mittelpunkt: von Mittwoch, 29. Juni, bis Sonntag, 3. Juli, findet in Wieselburg (Bezirk Scheibbs) jeweils von 9 bis 18 Uhr die diesjährige "Wieselburger Messe - Inter Agrar" statt. Auch heuer werden bei dieser landwirtschaftlichen Fachmesse auch heuer rund 550 Aussteller bzw. über 1.300 Firmen aus Bereichen wie Land- und Forstwirtschaft, Bauen und Wohnen oder auch Landmaschinen ihre Produkte präsentieren
Weiterlesen

Originalskizze mit handschriftlichen Anmerkungen aus dem Kilikischen Heilbuch für Pferde, verfasst in Armenien in den Jahren 1295 bis 1298; Bildquelle: Jasmine Dum-Tragut

Sprachforschung trifft Veterinärmedizin

Ein armenisches Handbuch über Pferdeheilkunde aus dem 13. Jahrhundert wurde nun erstmals ins Deutsche übersetzt. Das Kompendium ist das älteste erhaltene veterinärmedizinische Werk Armeniens und bietet einen Überblick über das gesamte pferdekundliche Wissen des ausgehenden 13. Jahrhunderts im Vorderen Orient
Weiterlesen

Ausstellung: Stubbs and the Horse

Die National Gallery in London zeigt vom 29. Juni bis zum 25. September 2005 die Ausstellung "Stubbs and the Horse". George Stubbs (1724-1806) gilt als der wichtigste Pferdemaler seine Zeit und er war der erste, der Pferde anatomisch genau darstellte
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen