BVL-Symposium „Neue Entwicklungen in der Gentechnik - Neue Ansätze für das behördliche Handeln?"

(12.09.2014) Die Gentechnik ist in den vergangenen drei Jahrzehnten Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Dennoch handelt es sich um ein vergleichsweise neues wissenschaftliches Werkzeug, dessen Nutzung sich rasant weiterentwickelt.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellt deshalb sein diesjähriges Symposium „Herausforderungen 2015“ am 5. und 6. November 2014 in Berlin unter den Titel „Neue Entwicklungen in der Gentechnik - Neue Ansätze für das behördliche Handeln?“ und lädt dazu Experten aus dem In- und Ausland ein.

Auf dem Symposium, das im historischen Ambiente des Weltsaals des Auswärtigen Amtes stattfindet, werden sowohl der aktuelle Stand und die neuesten Fortschritte dieser Technik von Experten dargestellt als auch deren Auswirkungen auf das behördliche Handeln im internationalen Zusammenhang beleuchtet.

Zu Beginn des Symposiums stehen neue Entwicklungen bei gentechnischen Arbeiten aus der Sicht der Zentralen Kommission für die biologische Sicherheit (ZKBS) im Mittelpunkt. Neben den neuesten Entwicklungen in der Influenzavirus-Forschung widmen sich die Experten der Kommission auch dem Fortschritt in der Sicherheitstechnik, die in den Laboratorien Anwendung findet.

Einen großen Aufschwung erlebt derzeit die neue Technologie der synthetischen Biologie. Führende Wissenschaftler werden ihre neuesten Ergebnisse hierzu darstellen. Der zweite Themenblock des Symposiums widmet sich den Herausforderungen an die Risikobewertung von neuartigen GVO.

So können durch die sogenannte RNAi-Technik noch gezielter Veränderungen bei der Genregulation bei Mensch, Tier und Pflanze vorgenommen werden.

Des Weiteren stehen gentechnisch veränderte Insekten zur Bekämpfung von Krankheiten in vielen Ländern kurz vor der Marktzulassung. Führende Vertreter von Firmen, Instituten und Behörden stellen ihre Sicht auf potenzielle Risiken dar.

Auch wenn die Techniken zur Neu- und Rekombination von Nukleinsäuren heute nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken sind, verbinden viele Bürger ein Risiko mit dieser Technologie. Der erste Tag des Symposiums schließt daher mit einer Podiumsdiskussion, bei der sich Vertreter von Behörden und aus der Medienwelt mit dem Thema Risikokommunikation und Risikowahrnehmung auseinandersetzen.

Der Schwerpunkt am zweiten Tag liegt auf den Herausforderungen der neuen Entwicklungen für die Wirtschaft und die Überwachungsbehörden weltweit. Die Veranstaltung schließt mit dem Leitlinienvortrag „Technikfolgen von Biotechnologien - ändern sich unsere Vorstellungen vom Leben?“ des bekannten Physikers und Philosophen Prof. Dr. Armin Grunwald vom Karlsruher Institut für Technologie.

Neben dem informativen Programm vor Ort bietet ein abendliches Get-Together am 5. November 2014 vielfältige Möglichkeiten des fachübergreifenden Erfahrungsaustausches und der Kommunikation.

Das Symposium „Neue Entwicklungen in der Gentechnik - Neue Ansätze für das behördliche Handeln?“ ist Teil einer BVL-Veranstaltungsreihe. Experten tauschen sich vor einem jährlich wechselnden Themenhintergrund über die Herausforderungen des kommenden Jahres aus. Das ausführliche Programm zum Symposium und den Link zum Anmeldeformular finden Sie auf der BVL-Internetseite unter: www.bvl.bund.de/symposium2014



Weitere Meldungen

Mit der neuen Methode lassen sich die Zellen in einzelnen Organen von Tieren mosaikartig genetisch verändern (mit Midjourney erstelltes Symbolbild).; Bildquelle: Midjourney/ETH Zürich

Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern

Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch verändern können. Damit können sie in einem einzigen Experiment untersuchen, wozu früher viele Tierversuche nötig waren
Weiterlesen

Schweine mit eingebauter Genschere ; Bildquelle: A. Heddergott / TUM

Hühner und Schweine mit eingebauter Genschere

Gentechnisch veränderte Tiere liefern wichtige Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI)

Geschlechterbestimmung durch Genomeditierung bei Schweinen gelungen: Studie zeigt Alternative zur Ferkel- und Immunokastration auf

Am Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es gelungen, Schweine genetisch so zu modifizieren, dass sie trotz eines männlichen Chromosomensatzes weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden
Weiterlesen

Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Animal feeding studies add limited value to GM Plant risk assessment

Genetically modified (GM) crops and food have aroused controversy in Europe. Among the contentious points is the apparently conflicting evidence on health risks from animal feeding studies
Weiterlesen

FAO

Lebens- und Futtermittel: Häufiger mit Spuren von gentechnisch veränderten Pflanzen

Weltweit lassen sich in gehandelten Lebens- und Futtermitteln immer häufiger sehr geringe Spuren von gentechnisch veränderten Pflanzen nachweisen. Dennoch ist die Anzahl der Fälle vergleichsweise gering. Das hat eine Untersuchung der Welternährungsorganisation (FAO) ergeben, für die Daten aus 75 Staaten ausgewertet wurden
Weiterlesen

EFSA

EFSA-Leitfaden zur Risikobewertung von GV-Tieren

Ein neuer Leitfaden der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bietet Antragstellern und Risikobewertern einen klaren Rahmen für die Bewertung potenzieller negativer Auswirkungen von lebenden genetisch veränderten (GV-) Tieren auf die Umwelt, einschließlich der Folgen für die Gesundheit von Mensch und Tier
Weiterlesen

Maisfeld mit Flugkäfigen für Bienen; Bildquelle: Harmen Hendriksma, Univ. Würzburg

Gentechnisch veränderte Maispollen im Freilandversuch nicht schädlich für Bienen

Im Rahmen eines Freilandversuchs mit gentechnisch verändertem Mais (Bt-Mais), der in den Jahren 2008 bis 2010 in Braunschweig stattfand, untersuchten Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Biodiversität und des Lehrstuhls für Tierökologie und Tropenbiologie der Universität Würzburg die Wirkung von Maispollen auf Honigbienen
Weiterlesen

EFSA

Konsultation zu Risiken genetisch veränderter Tiere

Die EFSA ruft alle Interessengruppen und interessierten Kreise auf, im Rahmen einer öffentlichen Konsultation, die bis zum 31. August 2012 geöffnet ist, ihre Stellungnahmen zum Leitlinienentwurf über die Website der EFSA abzugeben
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen