Die schweizerische Online-Futtermitteldatenbank ist aufgeschaltet

(24.10.2007) Nach zweijähriger Entwicklungs- und Aufbauarbeit ist die Schweizerische Futtermitteldatenbank an der Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP im Internet aufgeschaltet.

Der Zugang erfolgt über die Webseite von ALP (www.alp.admin.ch) oder direkt unter www.feed-alp.admin.ch. Diese erste Version enthält Tierart übergreifende Informationen zu 614 Futtermitteln aus den Kategorien Einzelfutter und Raufutter.

Bis anhin sind schweizerische Futterdaten als Printversion in Form der Nährwerttabellen und Fütterungsempfehlungen für Schweine (½Gelbes Buch½) und Wiederkäuer (½Grünes Buch½) von der Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP aufbereitet worden. Die Idee zum Aufbau einer Futtermitteldatenbank (FMDB) ist eng mit eFeed – dem Online-Lehrgang Futtermittelkunde des Swiss Virtual Campus – verknüpft.

Das Ziel war die Schaffung einer Futtermitteldatenbank mit allen in der Schweiz verwendeten und erhältlichen Informationen zu Futtermitteln. Die FMDB soll via Internet allen interes-sierten Kreisen zur Verfügung stehen. Die Nährwerttabellen als Printversionen wer-den dadurch abgelöst. Die FMDB ist unter Beteiligung von ALP, ETH Zürich, VetSuisse (Uni ZH), Schweiz. Hochschule für Landwirtschaft und dem Bundesamt für Landwirtschaft entstanden.

Das Institut für Computational Science der ETH Zürich zeichnet sich verantwortlich für das Datenbankdesign und die Programmierung, während ALP für die Datenaufbereitung, die Datenqualität und die längerfristige Aktualisierung zuständig ist.

Erweiterte Futtermitteldaten

Die FMDB basiert auf der Zusammenlegung aktualisierter und erweiterter Daten des "Grünen" und "Gelben Buches“, die aus der Forschungstätigkeit von ALP und verschiedener Hochschulen hervorgehen. Die Erweiterungen betreffen Futtermittel, Nährstoffe, Nährwerte und Tierarten. Aminosäuren und Fettsäuren sind neu sowohl als Profil (g/g RP bzw. g/g RL) als auch als Menge pro Kilo Futter angegeben.

Zusätzlich zu Schweinen und Wiederkäuern sind Pferde und Geflügel aufgenommen worden. Wo immer möglich wurden Daten schweizerischer Herkunft Priorität gege-ben. Die Aktualisierung und Datenergänzung wird eine Daueraufgabe sein.

Komplexes Datenbankdesign

Das Konzept basiert auf verknüpften Tabellen (relationale Datenbank). Darin integriert sind Berechnungsfunktionen, um die Datenaktualisierung zu vereinfachen. Die tierspezifischen Nährwerte basieren auf komplexen und meist verschachtelten Schätzgleichungen, die in der Regel auf die Rohnährstoffe als Regressionskoeffizienten zurückgreifen.

Jede Änderung in der Rohnährstoffzusammensetzung löst eine ganze Kaskade an Neuberechnungen aus, die von der Schweizerischen Futtermitteldatenbank automatisiert durchgeführt werden können.

Die Implementierung dieser verknüpften Berechnungen ist eine programmiertechnische Herausforderung. Von Anfang an wurde der Erfassung der Datenqualität viel Gewicht beigemessen. Zu jedem Futter, Nährstoff und Nährwert können Zusatzinformationen zu Herkunft, Streuungsparametern, Analytik und Besonderheiten abgelegt werden. Die in der Datenbank aufgenommenen Futterwerte entsprechen aufbereiteten Mittelwerten.

Hauptfunktionen und Weiterentwicklungen

Die Funktionen der Webanwendung lassen sich unterteilen in: Futterauswahl, Parameterauswahl, Suche mit Restriktionen mit einem Suchfilter, Ausgabeoptionen und Autorenmodus. Die Druck- und Exportfunktionen sind noch nicht allgemein zugänglich.

Der Datenexport wird kostenpflichtig sein und ist ab Januar 2008 verfügbar. Im Autorenmodus stehen dem Expertenteam verschiedene Funktionen zur Datenaktualisierung zur Verfügung.

In Vorbereitung befinden sich die französische Version und die Benutzerverwaltung. Eine Organisation der Datenbank bis auf Stufe Einzelwert ist vorgesehen. Und nicht zuletzt sollen über grafische Darstellungen Zusammenhänge visualisiert werden können. Besonderer Hinweis: Die detaillierte Bedienungsanletung ist unter der Rubrik „Hilfe“ der Website abrufbar.

www.feed-alp.admin.ch

weitere Meldungen

Mehr als 80 Teilnehmer kamen zum ZZF-Symposium 2009

15. ZZF-Fachsymposium: Heimtiernahrung aus dem Zoofachgeschäft – Artgerecht, vollwertig und immer von hoher Qualität?!

ZZF, TVT und BbT veranstalten am 6. und 7. November 2010 ein Fachsymposium für Tierärzte, Zoofachhändler und Unternehmen der Heimtierindustrie
Weiterlesen

Waltham International Nutritional Sciences Symposium 2010

Waltham International Nutritional Sciences Symposium 2010

Unter dem Thema "Pet Nutrition – Art or Science?" veranstaltet das Waltham-Centre for Pet Nutrition von 16. bis 18. September 2010 das Internationale Ernährungs-Wissenschaften-Symposium in Cambridge
Weiterlesen

Prof. Dr. Josef Leibetseder; Bildquelle: Michael Bernkopf

Abschied von Prof. Dr. Josef Leibetseder

Prof. Dr. Josef Leibetseder ist am 20. März 2009 im Alter von 75 Jahren nach einem erfüllten Leben sowie langer tapfer ertragener Krankheit verstorben
Weiterlesen

Wie löst man durch Mykotoxine verursachte Probleme bei Milchkühen?

Wie löst man durch Mykotoxine verursachte Probleme bei Milchkühen?

Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen während der Futterproduktion und des wachsenden globalen  Handels, hat sich das Risiko einer Kontamination mit Mykotoxinen im Futter verschärft. Es ist  weitgehend bekannt, dass Milchkühe weniger empfindlich gegenüber Mykotoxinen sind als z.B. Schweine
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen