Raben: "Junggesellen" leben in dynamischen sozialen Gruppen

(23.03.2017) Kolkraben haben erstaunliche kognitive Fähigkeiten beim Umgang mit Artgenossen – diese sind durchaus vergleichbar mit vielen Affenarten, bei denen die Entstehung ihrer sozialen Intelligenz mit ihrem Gruppenleben in Zusammenhang gebracht wird.

In einer internationalen Zusammenarbeit hat ein Team um den Kognitionsbiologen Thomas Bugnyar von der Universität Wien nun erstmalig das Gruppenleben nicht-brütender Kolkraben genauer untersucht, um die Evolution der Intelligenz von Kolkraben besser zu verstehen.

Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Scientific Reports" veröffentlicht.

Mehrere aktuelle Studien haben gezeigt, dass Raben zu den intelligentesten Vogelarten bzw. Tierarten überhaupt gehören.


Die Entstehung von sozialer Kompetenz wird mit dem Gruppenleben von Tieren in Zusammenhang gebracht, auch bei Kolkraben.

Aber welche Faktoren beeinflussen die Evolution von Intelligenz? Gemäß einer gängigen Hypothese fördert das Leben in sozialen Gruppen die Evolution eines leistungsfähigeren Gehirns.

Dies gilt vor allem dann, wenn Individuen davon profitieren sich die Identität anderer und Interaktionen mit diesen zu merken. Dieses Wissen können Tiere nutzen um Konflikten mit dominanten Artgenossen auszuweichen oder Allianzen zu bilden, die den Zugang zu Ressourcen erleichtern.

Die Wissenschafter um Thomas Bugnyar in Österreich sowie Kollegen aus Frankreich statteten 30 Raben für einige Monate bis Jahre mit kleinen Rucksäcken aus, die stündlich die Position der Tiere mit GPS übermittelten.

Photovoltaikzellen erzeugten die nötige Energie und die Daten wurden über das Mobilfunknetz versendet. Seit etwa vier Jahren können die Forscher so die Flugbewegungen von Raben über bis zu 160 Kilometern am Tag beobachten.

Zusätzlich markierten sie 332 Raben individuell in Österreich und Italien mit Farbringen und Flügelmarken, um deren Anwesenheitsmuster in zwei Studiengebieten über diese Zeit zu dokumentieren.

Das Fazit der Biologen: Während einige Nichtbrüter sich in relativ kleinen Gebieten aufhalten, durchstreifen andere pro Jahr tausende Quadratkilometer. Dennoch treffen viele Individuen wiederholt bei reichhaltigen Nahrungsquellen (z.B. Mülldeponien, Kompostieranlagen) und gemeinsamen Schlafplätzen aufeinander.

"Wir waren erstaunt über die Ähnlichkeit zu unserer Gesellschaft: Manche Menschen verbringen lieber ihr Leben in einer einzigen Stadt oder gar einem kleinen Dorf, andere hingegen genießen häufiges Reisen und Umziehen. Genauso ist es bei den Raben", erklärt Matthias Loretto, Erstautor der Studie.

Sobald sich Raben versammeln entstehen Freundschaften, jedoch kommt es auch oft zu heftigen, aggressiven Auseinandersetzungen. "Wenn ein Rabe sich einer Gruppe anschließt, kann es sehr nützlich sein, sich an vorhergehende Interaktionen mit diesen Artgenossen zu erinnern, um zu entscheiden, wer einem freundlich oder eher feindlich gesinnt ist.

Die Kombination der beiden Faktoren – also Freundschaften bei Nichtbrütern und das Zusammenleben in derartig dynamischen sozialen Gruppen – dürfte die Intelligenz der Raben im Lauf der Evolution gefördert haben", so Loretto abschließend.

Publikation

Loretto, M.-C., Schuster, R., Itty, C., Marchand, P., Genero, F. and Bugnyar, T. 2017: Fission-fusion dynamics over large distances in raven non-breeders. Scientific Reports 7
Published online 23. März 2017.
DOI: 10.1038/s41598-017-00404-4



Weitere Meldungen

Herausbildung einer synanthropischen Nische für Raben und andere Tiere in der unmittelbaren Nachbarschaft zu eiszeitlichen Menschen vor ca. 30.000 Jahren; Bildquelle: Chris Baumann

Raben wurden schon vor mehr als 30.000 Jahren von der menschlichen Nahrung angezogen

Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment erforscht altsteinzeitliche Beziehungen von Mensch und Rabe
Weiterlesen

Universität Tübingen

Universität Tübingen steht zu Forschung an Krähenvögeln

Grundlagenforschung untersucht Vorgänge im Gehirn – Sämtliche Versuche nach umfassenden Prüfungen behördlich genehmigt
Weiterlesen

An der Uni Osnabrück und dem Max-Planck-Institut für Ornithologie wurde die Intelligenz von Rabenvögeln untersucht. Sie zeigten kognitive Leistungen wie Menschenaffen; Bildquelle: WascherC/Universität Osnabrück

Rabenvögel ziehen beim Hütchenspiel mit Menschenaffen gleich

Dass Rabenvögel erstaunlich schlau sind, weiß eigentlich jedes Kind. Bis jetzt hatten Forscher jedoch nur Einzelaspekte der kognitiven Fähigkeiten von Rabenvögeln untersucht und kaum etwas war über die kognitive Entwicklung bekannt
Weiterlesen

Elstern; Bildquelle: Lisa Horn

Sozialleben der Tiere entscheidend für ihre Großzügigkeit

Der Blick auf die Großzügigkeit von Rabenvögeln macht Parallelen zur menschlichen Evolution sichtbar. Auch bei Raben, Krähen, Elstern und Co. führen gemeinschaftliche Jungenaufzucht und erhöhte Toleranz gegenüber Artgenossen zur Entstehung von großzügigem Verhalten
Weiterlesen

Rabe; Bildquelle: Universität Wien

Raben lassen sich von den Emotionen eines frustrierten Artgenossen anstecken

Für ein erfolgreiches Miteinander in sozialen Gruppen sind Informationen über die Emotionen der Artgenossen entscheidend
Weiterlesen

Ludwig-Maximilians-Universität München

Entstehung von Arten - Bei Krähen kommt es auf die Farbe an

Raben- und Nebelkrähen unterscheiden sich genetisch kaum und können sogar gemeinsame Nachkommen haben. Trotzdem bleiben die Populationen getrennt – weil die Farbe bei der Partnerwahl eine Rolle spielt, wie LMU-Evolutionsbiologen berichten
Weiterlesen

Geradschnabelkrähe mit einem Stab als Werkzeug; Bildquelle: Auguste von Bayern

Krähen stellen Werkzeuge aus mehreren Komponenten her

Die Krähen können Probleme schnell und flexibel lösen. Welche Vorgänge dabei im Gehirn ablaufen, ist jedoch noch unklar
Weiterlesen

Ein Rabe (rechts im Bild) wird gleich von mehreren dominanten Artgenossen bedrängt. Der bedrohte Raben hat als unterwürfige Geste den Schnabel geöffnet ; Bildquelle: Georgine Szipl

Raben wissen über die Beziehungen anderer Bescheid – und agieren strategisch

Ein Aspekt sozialer Intelligenz ist die Fähigkeit, sowohl die eigenen Beziehungen als auch die anderer im Auge zu behalten. Diese Fähigkeit kennt man bei Primaten, und auch Kolkraben zeigen dieses Verhalten in Gefangenschaftn
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen