Krebsforschung mit Schlachthofabfällen Krebsforschung mit Schlachthofabfällen

(19.08.2005) Preisverleihung für Forschung ohne Tierversuche am Mittwoch, 24. August 2005, an FU-Wissenschaftlerinnen

Die Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Johanna Plendl und Dr. Mahtab Bahramsoltani vom Institut für Veterinär-Anatomie der Freien Universität Berlin haben ein Verfahren entwickelt und validiert, das Blutgefäßforschung ganz ohne Tierversuche ermöglicht. Besonders für die Krebsforschung ist dieses Verfahren von Bedeutung. Für ihren Artikel "Ein neues in vitro Modell zur Quantifizierung der Aniogenese", der das Verfahren beschreibt, erhalten die Forscherinnen den ALTEX-Preis des Fonds für versuchstierfreie Forschung (FFVFF).

In dem preisgekrönten Artikel beschreiben die Tierärztinnen eine neue Methode zur Erfassung der Blutgefäßbildung (Angiogenese) ohne Tierversuche. Diese Methode ist vor allem für die Krebsforschung wichtig. Während der Embryonalentwicklung wächst der Körper rasch und mit ihm die Blutgefäße. Man sagt: Die Blutgefäße sprossen aus. Wenn die Blutgefäße nicht aussprossen würden, könnten die Organe nicht versorgt werden. Im Erwachsenenalter nimmt die Gefäßentwicklung ab, nur in wenigen Organen ist sie noch aktiv, z.B. im Eierstock. Aber sie spielt wieder eine große Rolle, wenn Gewebe anfängt, rasch zu wachsen ? wie bei Tumoren. Ohne Neubildung von Blutgefäßen würden alle Tumore absterben sobald sie einen Durchmesser von mehr als wenigen Millimetern erreichen.

Daher will die Forschung herausbekommen, wie man die Gefäßbildung beeinflussen kann. Häufig wurden dabei Experimente mit Versuchstieren gemacht. Sie sind meist das "Modell" der Wahl, wenn es um medizinische Fragen geht. Nicht so bei Mahtab Bahramsoltani und Johanna Plendl. Sie verwenden Gewebeteile, die sie aus Schlachthofabfällen gewinnen (z.B. Gelbkörper vom Rind) und bauen damit ein realitätsnahes Gefäßsystem in vitro auf. Man kann damit Substanzen beurteilen, die die Sprossung verhindern und damit die Versorgung von Tumoren unterbinden können. Eine wichtige Arbeit ? und ganz ohne Tierversuche.

Der mit 2000 Schweizer Franken dotierte Preis wird während des Berliner Weltkongresses der Mitteleuropäischen Gesellschaft für Alternativmethoden zu Tierversuchen (MEGAT) verliehen.

Der preisgekrönte Artikel im Internet:
http://www.altex.ch/Archivartikel2004/archiv2004_4_3_d.htm

weitere Meldungen

Tierschutzombudsstelle Wien

1. Österreichisches Tierheim-Symposium

Die Tierschutzombudsstelle Wien veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für Tierhaltung und Tierschutz, Vetmeduni Wien und „pro-tier“ – Verband der österreichischen Tierschutzorganisationen das Symposium
Weiterlesen

Förderpreis für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des Tierschutzes

Förderpreis für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des Tierschutzes

Die Tierschutzombudsstelle Wien vergibt 2009 bereits zum fünften Mal einen Förderpreis für hervorragende innovative wissenschaftliche Arbeiten die direkt oder indirekt tierschutzrelevante Themen haben oder Fragen zur Mensch-Tier-Beziehung behandeln
Weiterlesen

Tierschutzombudsstelle Wien

Fachtagung: Katzenhaltung in der Großstadt

Die Tierschutzombudsstelle Wien veranstaltet gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft der Tierärzte und der Veterinärmedizinischen Universität Wien mit freundlicher Unterstützung von Royal Canin am 3. Oktober 2008 eine Fachtagung zum Thema Katzenhaltung in der Großstadt
Weiterlesen

Dummy Bild

Ausschreibung: Preis für tierversuchsfreie Forschung

Anlässlich seines 40jährigen Bestehens stiftet der Internationale Bund der Tierversuchsgegner (IBT) einen Preis für tierversuchsfreie Forschung. Er wird an ForscherInnen vergeben, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, Tierversuche zu ersetzen
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen