Veterinär-Parasitologie

ESCCAP

ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim: Wie schützt man Hunde effektiv vor Zeckenbefall?

Zecken sind nicht nur lästig, sondern können zudem verschiedene Krankheitserreger auf Hunde übertragen
Weiterlesen

ESCCAP

Neu bei ESCCAP: Zweiter Informationsfilm zur Babesiose beim Hund

Die Babesiose ist eine für Hunde lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Zecken übertragen wird.
Weiterlesen

ESCCAP

Neu bei ESCCAP: Informationsfilm zum Wurmbefall beim Pferd

Immer wieder werden Pferde von Würmern wie beispielsweise Spulwürmern, Bandwürmern,
kleinen oder großen Strongyliden befallen
Weiterlesen

Boehringer Ingelheim

Neue Zulassung für tragende und laktierende Hündinnen

Verlässliche Parasitenbehandlung jetzt auch für Hundemütter h
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP-Karten zum Vorkommen von Parasiten und durch Parasiten übertragenen Krankheitserregern

Mit den ESCCAP-Karten bietet ESCCAP online ab sofort einen neuen Service an.
Diese Karten geben Hinweise zum Vorkommen von Parasiten
Weiterlesen

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

3 Mio. Euro für CuliFo 3: Deutschlands größtes Verbundprojekt zur Stechmückenforschung

Hohe sommerliche Temperaturen, milde Winter, veränderte Niederschläge: Durch den Klimawandel steigt das Risiko, dass exotische Stechmücken und die von ihnen übertragenen Viren auch in Deutschland vorkommen
Weiterlesen

Ganzjähriger Zeckenschutz ist zeitgemäßer Zeckenschutz; Bildquelle: (Foto: Pixabay.com)

Ganzjähriger Zeckenschutz ist zeitgemäßer Zeckenschutz

Veränderungen des Klimas in Mitteleuropa gehen mit Folgen für Natur, Menschen und Tiere einher. Auch bezüglich vektorenübertragener Erkrankungen treten Veränderungen auf, die ein Handeln erforderlich machen. 
Weiterlesen

ESCCAP

Neue ESCCAP-Empfehlung zur Diagnose von Parasitosen bei Katzen, Hunden und Equiden

Ende 2022 ist die englischsprachige ESCCAP-Empfehlung Nr. 4: „Parasitological Diagnosis in Cats, Dogs and Equines” erschienen
Weiterlesen

Europäischer Fuchsbandwurm; Bildquelle: Shutterstock

Europäischer Fuchsbandwurm auf dem Vormarsch

Studie weist auf Verbreitung in den USA hin: die Alveoläre Echinokokkose (AE) ist eine schwere Parasiten-Erkrankung, die durch den Fuchsbandwurm ausgelöst wird und unbehandelt tödlich verläuft
Weiterlesen

Universität Wien

Chlamydien erweitern unseren Blick auf die Entwicklung intrazellulärer Bakterien

Einige Chlamydien konnten wichtige Gene durch Gentransfer von anderen Bakterien erhalten
Weiterlesen

Ein P. pacificus-Fadenwurm zeigt seine Zähne.; Bildquelle: Jürgen Berger/MPI for Biology

Zähne von Fadenwürmern bestehen aus Chitin

Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen erbringen erstmals den Nachweis, dass die Zähne des Fadenwurms Pristionchus pacificus aus Chitin bestehen
Weiterlesen

Vetsuisse UZH

Alongshan-Virus in Schweizer Zecken entdeckt

Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP: Pfriemenschwanz-Infektion – ein hartnäckiges Hygiene-Problem

Infektionen mit dem equinen Pfriemenschwanz (Oxyuris equi) kommen in Europa häufig vor
Weiterlesen

ESCCAP

Wurmbehandlung tragender und säugender Hündinnen und Kätzinnen

ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim von der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Weiterlesen

Strongyliden auf Pferdebetrieben in Berlin und Brandenburg

Häufigkeit von Infektionen mit Strongyliden auf Pferdebetrieben in Berlin und Brandenburg

ESCCAP-Service Studienzusammenfassung: Strongyliden sind häufige Parasiten des Pferdes, die zu weitreichenden Organschäden bis hin zu Todesfällen führen können
Weiterlesen

Laboklin Vorsorgewoche Lungenwurm–Aktion im Oktober

Laboklin Vorsorgewoche Lungenwurm–Aktion im Oktober

Laboklin bietet vom 4. bis 8. Oktober 2022 eine Aktion für Hund und Katze
Weiterlesen

Seminar: Ursachen und Folgen von Giardien & Co bei Hund und Katzen im Jungtieralter

Seminar: Ursachen und Folgen von Giardien & Co bei Hund und Katzen im Jungtieralter

Als Vorkongress der VÖK-Jahrestagung in Salzburg findet am 23. September 2022 ein Seminar von Laboklin zusammen mit Hill's statt
Weiterlesen

Chlamydien schützen Einzeller vor tödlicher Virusinfektion; Bildquelle: Patrick Arthofer

Chlamydien schützen Einzeller vor tödlicher Virusinfektion

Amöben erhalten überraschende Unterstützung in der Virusabwehr: Bakterien, mit denen sie infiziert sind, bewahren sie davor, von Riesenviren zerstört zu werden
Weiterlesen

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Ausbreitung exotischer Stechmücken und Krankheitserreger: weniger Treibhausgase, mehr Stechmücken-Bekämpfung!

Wärmere Sommer und veränderte Niederschläge bringen mehr Stechmücken und mehr exotische Infektionskrankheiten mit sich
Weiterlesen

ZZF-Symposium

26. ZZF-Symposium informiert über Zoonosen in der Heimtierhaltung

ZZF lädt am 15. und 16. Oktober gemeinsam mit Tierarztverbänden nach Frankfurt ein: Fachsymposium zum Thema Zoonosen für Tierärzte, Zoofachhändler und Heimtierbranche
Weiterlesen

Vetoquinol HAUTNAH im Tiergarten Schönbrunn

Fotoalbum: Vetoquinol HAUTNAH im Tiergarten Schönbrunn

Die exklusive, wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung „Vetoquinol HAUTNAH“ setzte am 21. Juli 2022 den Fokus auf die Indikationsgebiete Dermatologie und Parasitologie. Dabei stand der Fachvortrag von Prof. Dr. Ralf Müller im Mittelpunkt des Abends.
Weiterlesen

ESCCAP

Was gibt es Neues zu Wurminfektionen und Koliken beim Pferd?

Dass der Befall mit gastrointestinalen Parasiten wie Strongyliden, Askariden und Bandwürmern bei Pferden Koliken verursachen kann, ist im veterinärmedizinischen Feld bekannt
Weiterlesen

Auf dem Laptop sind die Bisskurven einer Gottesanbeterin zu erkennen, die mit dem forceX System gemessen wurden. Im Hintergrund Peter T. Rühr, der die Messung durchführt.; Bildquelle: Volker Lannert/Uni Bonn

Wie stark können Insekten zubeißen?

Wer über einen kräftigen Kauapparat verfügt, kann härtere Nahrung zerkleinern und auch besser im Kampf gegen Feinde bestehen
Weiterlesen

Lukas Pratschker und sein Hund Falco sind Gewinner der RTL-Show 'Das Supertalent' und nahmen 2021 an Top Dog Germany teil; Bildquelle: Elanco Tiergesundheit

Auslandsreise mit Hund? Vorbereitung ist das A und O

Elanco Tiergesundheit lädt Hundehalter:innen am 4. Juli 2022 zu einem kostenfreien Webinar ein
Weiterlesen

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Saarbrücker Forscher:innen optimieren Wirkstoffkandidaten gegen multiresistente Bakterien und Parasiten

Die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen krankheitserregende Bakterien, Parasiten, Pilze und Viren wird immer wichtiger
Weiterlesen

Laboklin Akademie

TFA- & Praxismanagement-Tag

In Kooperation mit Vetkom bietet Laboklin am 1. und 2. Juli 2022 jeweils einen TFA- & Praxismanagement-Tag im Collegium Glashütten – Zentrum für Kommunikation an. Dabei steht der 1. Juli ganz im Zeichen der TFA
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP-Servicematerial: Neue Factsheets für TierärztInnen und TierhalterInnen zum Thema Giardien

Giardia duodenalis ist ein häufig auftretender einzelliger Parasit, der sowohl Menschen als auch Tiere infiziert.
Weiterlesen

Laboklin Akademie

Seminar: Allergie - (K)ein Mysterium: Eine Führung durch den Allergiedschungel

Laboklin lädt am 1. Juni 2022 zum Seminar mit Dr. Regina Wagner nach Kaiserslautern - und Online!
Weiterlesen

Seminar: Reisekrankheiten bei Hund und Katze

Seminar: Reisekrankheiten bei Hund und Katze

Das beliebte Seminar "Reisekrankheiten bei Hund und Katze" für Tierärzte und Tiermedizinische Fachanstellte geht am 21. Mai 2022 in die nächste Runde.
Weiterlesen

Ludwig-Maximilians-Universität München

Toxoplasmose: Vermehrung von Parasiten in Wirtszelle gestoppt

Eine neue Methode blockiert die Proteinregulation des Parasiten Toxoplasma gondii und führt zu seinem Absterben innerhalb der Wirtszelle
Weiterlesen

ESCCAP

Neu bei ESCCAP: Informationsfilm zur Babesiose beim Hund

Zecken gelten als potentielle Überträger verschiedener Krankheitserreger. Darunter beispielsweise die Erreger der Babesiose – eine für Hunde lebensbedrohliche Infektionskrankheit
Weiterlesen

Laboklin stellt Website zu verktorübertragenen Erkrankungen vor

Neue Website von Laboklin zu vector-borne diseases (VBD)

Hunde aus dem Ausland werden vermehrt in der Praxis vorgestellt mit der Herausforderung des Screenings auf vektorübertragene Infektionen oder aufgrund klinischer Symptomatik, die auf diese Erkrankungen hindeutet
Weiterlesen

Museum für Naturkunde Berlin

Missing link der Zecken entdeckt

In der Fachzeitschrift Parasitology beschreibt ein Forschungsteam aus Deutschland und Südafrika, darunter Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin, eine bemerkenswerte fossile Zecke aus dem burmesischen Bernstein der Kreidezeit von Myanmar
Weiterlesen

Laboklin stellt Website zu verktorübertragenen Erkrankungen vor

Laboklin: neue Website für verktorübertragene Erkrankungen


Durch parasitäre, bakterielle oder virale Infektionserreger ausgelöst und durch blutsaugende Arthropoden übertragen, gewinnen vektorübertragene Erkrankungen immer mehr an Bedeutung
Weiterlesen

ESCCAP

Neues ESCCAP-Factsheet zur Rohfleisch-basierten Ernährung von Hunden und Katzen

Der Trend, Hunde und Katzen mit rohen, fleischbasierten Futtermitteln zu ernähren, beruht auf der Absicht, den Tieren eine natürliche Nahrung anzubieten
Weiterlesen

Laboklin Akademie

Abenteuer Reise - der richtige Umgang mit Souvenirs aus dem In- und Ausland

Seminar der Laboklin Akademie mit Torsten Naucke, heresa Marquar und Ingo Schäfer am 23. März 2022 in Köln - aber auch ONLINE!
Weiterlesen

Universität Hohenheim

6. Süddeutscher Zeckenkongress: FSME-Überträger Auwaldzecke verbreitet sich bundesweit

Über 7.000 eingesendete Funde zeigen: Die Auwaldzecke verbreitet sich in ganz Deutschland. Genau wie der Holzbock kann auch diese Zeckenart Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen
Weiterlesen

ESCCAP

Aktualisierte Ektoparasiten-Empfehlung bei Hunden und Katzen

Die Empfehlung zur Bekämpfung von Ektoparasiten bei Hunden und Katzen wurde inhaltlich von führenden ExpertInnen der Veterinärparasitologie überarbeitet
Weiterlesen

Justyna Wolinska; Bildquelle: David Ausserhofer/IGB

Justyna Wolinska erhält Lebenszeitprofessur für Aquatische Evolutionsökologie

Die IGB-Forscherin Justyna Wolinska hat die sechsjährige Tenure-Track-Phase erfolgreich bestanden und wurde nun gemeinsam vom IGB und der Freien Universität Berlin auf eine unbefristete Professur für Aquatische Evolutionsökologie berufen
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP-Servicematerial: Neuer Flyer – Warum muss ich mein Pferd entwurmen?

ESCCAP Deutschland informiert im neuen Flyer kurz und knapp über alles Wichtige zum Thema Wurmbefall und Entwurmung beim Pferd
Weiterlesen

ESCCAP

Jagdhunde und ihr spezielles Parasitenrisiko

Die Haltung und Fütterung von Jagdhunden erhöht deren Risiko, an einer Parasiteninfektion zu erkranken. Welches Parasitenrisiko speziell für Jagdhunde besteht und wie sich ein Befall vermeiden lässt, erklärt Veterinärparasitologin Prof. Dr. Anja Joachim
Weiterlesen

Pferde auf der Weide

Herbstgrasmilben sind extrem lästig für Weidetiere

Kaum fallen die Temperaturen, beginnt die Zeit der Herbstgrasmilben. Die zur Klasse der Spinnentiere zählenden Insekten sind vor allem im Spätsommer und Herbst aktiv und werden auf Wiesen in Waldrandnähe und neben Gewässern zur Plage
Weiterlesen

PSI-Forschende Aswani Sharma und Natacha Gaillard haben einen Wirkstoff gegen Parasiten gefunden.; Bildquelle: Markus Fischer/Paul Scherrer Institut

Neuer Wirkstoff gegen Parasiten

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine chemische Verbindung identifiziert, die sich vermutlich als Wirkstoff gegen gleich mehrere einzellige Parasiten eignet
Weiterlesen

Parasitologie für die Tiermedizin

Parasitologie für die Tiermedizin

Von Peter Deplazes, Georg von Samson-Himmelstjerna, Horst Zahner, Anja Joachim, Alexander Mathis, Anja Taubert und Christina Strube
Weiterlesen

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Urzeitliche Parasiten berichten vom Überleben und Sterben von Arten

Schon vor Millionen Jahren gab es Lebewesen, die auf Kosten anderer lebten
Weiterlesen

Militärhundezentrum Kaisersteinbruch; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Vektorübertragene Erkrankungen bei Militärhunden des Österreichischen Bundesheeres

Militärhunde sind aufgrund des vermehrten Aufenthaltes im Freien – mehr als andere Hunde – Vektoren wie Zecken oder Stechmücken ausgesetzt. In einer  Studie der Vetmeduni Vienna wurden fast 100 Hunde untersucht
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP-Expertenrat von Frau Professor Dr. Joachim: Toxoplasmose: Gesundheitsrisiko für Tier und Mensch

Als Toxoplasmose bezeichnet man zusammenfassend verschiedene Erkrankungen, die durch den einzelligen Parasiten Toxoplasma gondii hervorgerufen werden können
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP-Servicematerial: Neue deutsche Empfehlung zu Parasiten und Pilzinfektionen bei kleinen Heimtieren

Welche Parasiten und Pilzinfektionen kommen bei Goldhamstern, Kaninchen, Ratten, Meerschweinchen und Co. am häufigsten vor? Und wie lassen sie sich diagnostizieren und am effektivsten behandeln?
Weiterlesen

Kostenloser Diagnostik-Workshop zur Bestimmung von Katzenparasiten

Kostenloser Diagnostik-Workshop zur Bestimmung von Katzenparasiten

Seltene Parasiten wie Tritrichomonas foetus bis hin zu Klassikern wie Toxocara cati diagnostisch bestimmen - Online-Workshop am Samstag, 26. Juni 2021
Weiterlesen

Braune Hundezecken bevorzugen gut durchblutete Körperbereiche des Hundes mit dünner Haut, wie beispielsweise Ohren, Leisten, Achselhöhlen, den Rücken oder die Zehenzwischenräume; Bildquelle: Katrin Fachet/Universität Hohenheim

Braune Hundezecke gesucht: Uni Hohenheim bittet Hundehalter erneut um Mithilfe

Die eigentlich in Nordafrika heimische Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) scheint sich auch in Deutschland wohl zu fühlen – vor allem in Wohnungen mit Hunden, wo sie schnell zur Plage werden kann
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP informiert: Pelzmilben beim Kaninchen – auch Menschen können sich anstecken

Kaninchen in Innen- und Außenhaltung kommen häufig mit Parasiten in Berührung. So auch mit der Pelzmilbe (Cheyletiella parasitivorax). Einmal infiziert, läuft die Infektion zunächst oft symptomlos ab
Weiterlesen

Diagnostik-Workshop zur Bestimmung von Katzenparasiten

Webinar: The One Health approach for cats and humans

Wissenswertes und Relevantes über zoonotische Risiken - Mittwoch, 2. Juni 2021, 20.00 – 22.00 Uhr
Weiterlesen

Humboldt-Universität zu Berlin

Parasitische Würmer: Ihr Leben ist weniger riskant als bisher vermutet

Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin fanden heraus, dass sich die Infektionswahrscheinlichkeit eines Wurmes im Laufe seines Lebens verbessert
Weiterlesen

Aquatische Stadien (Larven) der Asiatischen Buschmücke im Laborexperiment.; Bildquelle: Friederike Reuss, Senckenberg

Mit Nelkenöl und Kupfermünzen gegen die Asiatische Buschmücke

Immer öfter finden sich exotische Stechmücken in Deutschland, die potentiell Krankheiten übertragen. In Zukunft werden daher mehr Kontrollmittel gegen die potentiellen Krankheitsüberträger notwendig sein
Weiterlesen

1. Reifes Weibchen mit Eierschnüren. 2. Geschlechtsreifes Weibchen ohne Eierschnüre. 3. Unreife Laus. Aufgenommen im Norwegischen Aquakulturzentrum, Brønnøy, Norwegen ; Bildquelle: Thomas Bjørkan

Kampf der Lachslaus:  neues Verfahren soll Fische effektiv und schonend von den gefährlichen Parasiten befreien

Sie ist ein Alptraum für Fischzüchter, richtet Millionenschäden an und macht auch freilebenden Lachsen zunehmend zu schaffen: Auf einer Liste der berüchtigtsten Fischparasiten dürfte die Lachslaus ziemlich weit oben landen
Weiterlesen

ESCCAP

Die Lyme-Borreliose (Borrelia burgdorferi) beim Hund sicher diagnostizieren

ESCCAP-Expertenrat von Professor von Samson-Himmelstjerna
Weiterlesen

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Parasiten-Infektion stört das Fluchtverhalten in Fischschwärmen

Das Schwarmverhalten bei Fischen und anderen Tieren ist eine wichtige Überlebensstrategie. Bestimmte Parasiten manipulieren diese Strategie
Weiterlesen

Parasitologie-Workshop 2020 von Boehringer Ingelheim Tiergesundheit

Kostenlos: Parasitologie-Workshop 2020 von Boehringer Ingelheim Tiergesundheit

Boehringer Ingelheim Tiergesundheit bietet am 14. und 15. November 2020 in Kooperation mit der Vetmeduni Vienna einen digitalen Parasitologie-Workshop
Weiterlesen

Boehringer Ingelheim

Umfrage zur caninen Thelaziose in Österreich

Boehringer Ingelheim stellt Innovation, Forschung und Entwicklung in den Fokus seiner Arbeit. Daher unterstützt Boehringer Ingelheim Tiergesundheit junge ForscherInnen dabei, neueste Erkenntnisse zum Thema Tiergesundheit zu gewinnen
Weiterlesen

Gemeine Stechfliege (Wadenstecher); Bildquelle: M. Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine

Die Gemeine Stechfliege (lat.: Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als „Wadenstecher“ – ist weltweit verbreitet und sieht der Stubenfliege ähnlich
Weiterlesen

Höhere Zeckenaktivität auch in den Wintermonaten; Bildquelle: MSD

Die Gesundheit von Haustieren wird durch den Klimawandel gefährdet

Kampagne #PROTECTOURFUTURETOO präsentiert die Ergebnisse einer europaweiten Umfrage: 81% aller Tierärzte erkennen eine höhere Zeckenaktivität auch in die Wintermonate hinein
Weiterlesen

Sandra Oerther mit Sandmückenfallen; Bildquelle: Sandra Oerther

Sandmücken sind in Süddeutschland auf dem Vormarsch

Sie sind nur wenige Millimeter groß, stark behaart, haben aufrechte V-förmige Flügel, beigefarbene Körper und schwarze Knopfaugen: Sandmücken
Weiterlesen

Ovitrap; Bildquelle: Hans-Peter Führer/Vetmeduni Vienna

Asiatische Tigermücke und Japanische Buschmücke: gefährliche neue Stechmücken werden in Tirol heimisch

In Österreich sind rund 50 Stechmückenarten bekannt – und es kommen neue potenziell invasive Arten hinzu, wie eine soeben präsentierte Studie der Vetmeduni Vienna zeigt
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP-Service: Neuer Modul-Leitfaden: Ektoparasiten

Der neue Modul-Leitfaden zum Thema Ektoparasiten bei Hunden und Katzen – erstellt von ESCCAP, DEM Expertenverband zum Thema Parasiten bei Hund, Katze, Pferd – ist ab sofort in deutscher Sprache kostenfrei erhältlich
Weiterlesen

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Tsetse-Fliegenfalle: Biotechnologie für Afrikas Landbevölkerung

Forscher aus Frankfurt stellen in Hefen Tsetse-Lockstoff zur Eindämmung der Schlafkrankheit her
Weiterlesen

Jun.-Prof. Dr. Ute Hellmich; Bildquelle: Erika Diehl

Ute Hellmich erhält Exploration Grant zur Erforschung essenzieller Membranproteine von Parasiten

Die sogenannten vernachlässigten Tropenkrankheiten verursachen in den ärmeren Ländern der Erde großes Leid und teilweise auch hohe ökonomische Verluste zum Beispiel durch den Befall von Tierherden
Weiterlesen

Gratis Webinar: Emerging vector-borne diseases beim Kleintier in Mitteleuropa; Bildquelle: Boehringer Ingelheim

Gratis Webinar: Emerging vector-borne diseases beim Kleintier in Mitteleuropa

Boehringer Ingelheim lädt alle Tierärzte zum Webinar am 3. Juni 2020 mit OA Priv.-Doz. Dr. Michael Leschnik
Weiterlesen

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die Physik der Parasiten

Mit einem neuen und wohl weltweit einzigartigen Ansatz erforschen Wissenschaftler die Beziehungen zwischen Parasiten und ihren Wirten. Geleitet wird das Programm von dem Würzburger Zellbiologen Markus Engstler
Weiterlesen

Mit einer einmaligen Spende eines Zecken- und Flohmittels für Hunde an Franziska Hilfiker von der Kleintierpraxis "4 Pfoten" hilft Elanco Tiergesundheit AG in der Schweiz; Bildquelle: Elanco Tiergesundheit AG

Hilfe für 3.000 Hunde: Elanco Tiergesundheit AG spendet Zecken- und Flohprodukt an Tierschutzorganisationen in der Schweiz

Mit einer einmaligen Spende eines Zecken- und Flohmittels für Hunde an Franziska Hilfiker von der Kleintierpraxis „4 Pfoten“ hilft Elanco Tiergesundheit AG in der Schweiz dabei, dass 3.000 Hunde über ein Jahr behandelt werden können
Weiterlesen

Kostenloses Webinar: Nachhaltige Parasitenbekämpfung beim Rind & Arzneimitteleinsatz in Biobetrieben

Kostenloses Webinar: Nachhaltige Parasitenbekämpfung beim Rind & Arzneimitteleinsatz in Biobetrieben

Webinar mit Dr. Andreas Striezel Live Termin am Mittwoch, 20. Mai 2020, 20:00 Uhr
Weiterlesen

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) in Europa. Stand: Dezember 2019.; Bildquelle: Nils Tjaden

Forschungsnetzwerk „BiodivERsA“ untersucht tropische Viruserkrankungen

Im Zuge des Klimawandels dringen von Mücken übertragene Viruserkrankungen immer weiter nach Europa vor. Ein von der Universität Bayreuth koordiniertes Verbundprojekt untersucht jetzt erstmals, wie diese Entwicklung durch biologische Vielfalt innerhalb der Infektionsketten beeinflusst und gesteuert wird
Weiterlesen

Zoetis

Neues antiparasitäres Kombinationspräparat für Hunde

Zoetis kündigt die Einführung von einem antiparasitären Kombinationspräparat  zur monatlich einmaligen Anwendung für Hunde, bei denen eine Mischinfektion mit Ekto- und Endoparasiten vorliegt oder bei denen das Risiko einer solchen Infektion besteht.
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Spulwurmlarven lösen entzündungshemmende Reaktion aus

Auf eine Neurotoxokarose – eine durch den Hunde- und Katzenspulwurm verursachte Erkrankung des Menschen – antwortet der Wirt mit einer entzündungshemmenden Reaktion
Weiterlesen

Das HELP-Konsortium will neue Medikamente gegen verschiedene parasitäre Wurminfektionen entwickeln; Bildquelle: Danielle Powell/Swiss TPH

HELP-Konsortium entwickelt neue Medikamente gegen parasitäre Wurminfektionen

Ein neues Konsortium bestehend aus Forschungsinstituten, Universitäten, gemeinnützigen Organisationen und Pharmaunternehmen hat sich zusammengeschlossen, um neue Medikamente gegen Infektionen verursacht durch parasitäre Würmer (Helminthen) zu entwickeln
Weiterlesen

Paul-Ehrlich-Institut

Leishmaniose – neue Erkenntnisse zur Immunabwehr des Parasiten

Forscherinnen und Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben in einem internationalen Forschungsverbund neue Erkenntnisse zu den Immunprozessen gewonnen, die bei der Hautinfektion mit dem Parasiten Leishmania ablaufen
Weiterlesen

Fürstentum Liechtenstein

Tigermücke in Liechtenstein 2019 erstmals nachgewiesen

In der Schweiz wurden bisher drei invasive Mückenarten beschrieben: die Asiatische Tigermücke, Aedes albopictus, die Asiatische Buschmücke, Aedes japonicus und Aedes koreicus. Alle drei Arten stammen ursprünglich aus dem asiatischen Raum und wurden in Europa eingeschleppt
Weiterlesen

Internationales Symposium für Zoonosenforschung

Zoonosen 2019 - verändertes Gefahrenpotenzial in einer sich wandelnden Welt

Internationales Symposium für Zoonosenforschung vom 16. bis 18. Oktober 2019 mit Schwerpunktthema „Neglected Tropical Diseases“ in Berlin
Weiterlesen

Universität Wien

Gen-Kompass: Wenn der Wirt die Richtung weist

Der Nutzen von Symbiose – also das Zusammenleben unterschiedlicher Arten zum wechselseitigem Vorteil – birgt noch immer viele offene Fragen
Weiterlesen

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Wie Kratzwürmer sich ihren Wirt angeln

Kratzwürmer sind Parasiten, die sich unter anderem im Darm von Fischen vermehren. Allerdings sind nur bestimmte Fischarten als Wirt geeignet
Weiterlesen

Die tropische Hyalomma-Zecke: Erstmals ist in Deutschland vermutlich ein Mensch nach ihrem Biss an Fleckfieber erkrankt.; Bildquelle: Universität Hohenheim / Marco Drehmann

Fleckfieber-Erreger in Hyalomma-Zecke

Uni Hohenheim und Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr weisen Fleckfieber-Erreger in Hyalomma-Zecke nach, deren Stich erstmals in Deutschland vermutlich eine Erkrankung verursacht hat
Weiterlesen

Fliegenschwärme folgen Rußmangaben durch den Regenwald und könnten unter den Tieren Krankheiten verbreiten.; Bildquelle: Jan Gogarten, Taï Chimpanzee Project

Fliegen verbreiten Krankheiten möglicherweise auch unter Affen

Auf der ganzen Welt haben Menschen ein ungutes Gefühl dabei, wenn Fliegen sich beim Sommerpicknick auf ihren Speisen niederlassen
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP-Expertenrat von Professor Anja Joachim: So diagnostizieren Sie canine Ehrlichiose (Ehrlichia canis)

Sommerzeit ist Zeckenzeit – und damit steigt das Risiko, dass sich Hunde über den Stich der Braunen Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) mit dem Erreger der caninen monozytären Ehrlichiose (CME) infizieren
Weiterlesen

Die Hyalomma-Zecke ist wieder da: Erstmalig konnte sie in Deutschland überwintern.; Bildquelle: Universität Hohenheim / Marco Drehmann

Tropische Hyalomma-Zecke überwintert erstmals in Deutschland

Team der Uni Hohenheim und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr meldet sechs neue Funde erstmals in diesem Jahr in Deutschlan
Weiterlesen

Laboklin Akademie

Seminar Reisekrankheiten: Die vielen Gesichter der Leishmaniose

In diesem Seminar am 2. Juli 2019 in Dortmund wird Dr. rer. nat. Torsten Naucke aktuelle Informationen über die vielen Gesichter der Leishmaniose berichten
Weiterlesen

Bauchansicht der Larve eines Fächerflüglers, die in einem nur etwa fünf Millimeter großen baltischen Bernstein eingeschlossen ist.; Bildquelle: Hans Pohl/FSU

Teilchenbeschleuniger enträtselt Parasitenlarve

Als der Jenaer Biologe Dr. Hans Pohl auf eBay ein in Bernstein eingeschlossenes Insektenfossil aufspürte, war die Entdeckerfreude groß
Weiterlesen

Die meisten Bettwanzenarten nutzen Fledermäuse als ihre Wirte. Hier ist eine nordamerikanische Art zu sehen, die Blut aus der Nase einer Fledermaus saugt.; Bildquelle: Mark A. Chappell, University of California, Riverside

Die meisten Bettwanzenarten nutzen Fledermäuse als ihre Wirte

Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter der kooperativen Leitung des TUD Biologen Prof. Klaus Reinhardt hat neue Erkenntnisse zur Evolution der Bettwanzen in der renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht
Weiterlesen

Dermacentor Männchen und Weibchen

Die TiHo bittet um Mithilfe: Hyalomma- oder Auwald-Zecken bitte zusenden

Bunt- oder Auwaldzecke erstmals in Hannover nachgewiesen; Forschungsprojekt der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover möchte erfassen, wie verbreitet neu in der Region Hannover auftretende Zeckenarten sind
Weiterlesen

Laboklin Akademie

Reisekrankheiten: Die vielen Gesichter der Leishmaniose

In diesem Seminar am 7. Mai 2019 in Hersbruck wird Dr. rer. nat. Torsten Naucke aktuelle Informationen über die Verbreitung und Übertragung der Leishmaniose vorstellen
Weiterlesen

Laboklin Akademie

Reisekrankheiten: Vektorübertragene Krankheiten abseits der Leishmaniose

In diesem Seminar am 8. Mai 2019 in Maintal wird Dr. rer. nat. Torsten Naucke aktuelle Informationen über die Verbreitung und Übertragung verschiedener CVBDs (Companion vector-borne diseases) vorstellen
Weiterlesen

MSD Tagung: Update Parasitologie

MSD Tagung: Update Parasitologie

Am 22. Mai 2019 feiert MSD Tiergesundheit den Launch von BRAVECTO® Plus und den 5. Geburtstag von BRAVECTO® mit einem "Update Parasitologie" in der "wolke 19" im Ares Tower in Wien 
Weiterlesen

Hochschule Coburg

Diagnostik von durch Zecken übertragbare Krankheiten

Eine genaue Diagnose von zeckenübertragbaren Krankheiten wie Borreliose oder FSME gestaltet sich als schwierig. Labore können Zecken zwar auf die Erreger untersuchen und diese nachweisen. Problematisch ist das aber dann, wenn die Oberfläche der Tiere durch Fremdstoffe verunreinigt ist
Weiterlesen

Thelazia callipaeda - 'orientalischer Augenwurm' ; Bildquelle: Georg Duscher/Vetmeduni Vienna

Gefährlicher Augenwurm breitet sich aus

In den letzten Jahrzehnten wurde in Europa der „orientalische Augenwurm“ bei Haustieren und Menschen vermehrt festgestellt. Allerdings war der Erreger von Augenkrankheiten bislang in Österreich nicht heimisch
Weiterlesen

LMU

Parasit Trypanosoma - Sonderweg bei der Signalübertragung

Der Erreger der afrikanischen Schlafkrankheit unterscheidet sich von anderen Eukaryoten durch die Regulation eines essenziellen Signalwegs in der Zelle
Weiterlesen

Weibchen der ostasiatischen Mückenart Aedes koreicus.; Bildquelle: Dorian D. Dörge, Senckenberg & Goethe-Universität

Aedes koreicus: weitere exotische Mückenart siedelt sich in Hessen an

Nach der Asiatischen Tigermücke und der Asiatischen Buschmücke hat sich nun auch eine dritte exotische Mückenart in Hessen angesiedelt. Aedes koreicus habe in Wiesbaden eine Population etabliert
Weiterlesen

Der neue kombinierte Parasitenschutz für Katzen; Bildquelle: MSD

Der neue kombinierte Parasitenschutz für Katzen

12 Wochen Schutz gegen Zecken und Flöhe und Wurmwirksamkeit
Weiterlesen

ESCCAP

Alternative Mittel gegen Zecken und Flöhe – ein unterschätztes Risiko für Katze und Hund

Gegen Zecken- und Flohbefall bei Katze und Hund erhalten Tierbesitzer von Ihrem Tierarzt oder im Fachmarkt zumeist wirksame Parasitenmittel, die die Schädlinge abtöten
Weiterlesen

BOKU

Erster Schritt im Kampf gegen Herzwurmerkrankung

BOKU-Studie ebnet den Weg zur Entwicklung von Medikamenten
Weiterlesen

Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim gibt zwei Indikationserweiterungen in der EU und Australien bekannt

Boehringer Ingelheim hat die Genehmigung erhalten, die Indikationen seiner NexGard®-Marken um die Behandlung zweier schwerwiegender Hautkrankheiten bei Hunden zu erweitern
Weiterlesen

Ameisennest; Bildquelle: Berner Fachhochschule

Weniger Zecken dank Ameisen

In einer neuen Studie konnten Forschende der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL der Berner Fachhochschule nachweisen, dass Waldameisen das lokale Zeckenvorkommen deutlich reduzieren können
Weiterlesen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Parasit Sarcocystis calchasi erhebliche Gefahr für Brieftaubenbestände

Kürzlich entdeckter Parasit verursacht schwere Erkrankungen bei Tauben und anderen Vogelarten – Auch Erhaltungszuchtprogramme von Papageien betroffen
Weiterlesen

Erstmals wurde eine adulte Zecke der Art Hyalomma marginatum, die das Krim-Kongo-Fieber-Virus übertragen kann, in Österreich nachgewiesen.; Bildquelle: Georg Duscher/Vetmeduni Vienna

Gefährliche, subtropische Zeckenart Hyalomma marginatum erstmals in Österreich nachgewiesen

Die subtropische Zeckenart Hyalomma marginatum kann das lebensbedrohliche Krim-Kongo-Fieber-Virus übertragen. Bislang stand den mit Zugvögeln mitreisenden Larven und Nymphen unser Klima im Weg
Weiterlesen

Auch wenn in Wien im Vergleich mit dem ländlichen Raum wenig Parasiten im Hundekot zu finden sind, gilt es auf die Hygiene zu achten; Bildquelle: Susanna Berger/Vetmeduni Vienna

Studie zu Parasiten im Hundekot liefert überraschendes Ergebnis

Eine repräsentative Studie der Vetmeduni Vienna zeigt: Der Kot von Wiener Hunden enthält im Vergleich zu Vierbeinern aus dem ländlichen Raum vergleichsweise wenig Endoparasiten
Weiterlesen

Elektronenmikroskopische Aufnahme des Zikavirus (rot) in einer Labor-Zelllinie.; Bildquelle: K. Boller/PEI

Zikavirus-Vektorimpfstoff schützt im Mausmodell Mutter und Nachkommen

Ein auf einem Masern-Impfvirus basierender Vektorimpfstoff gegen das Zikavirus schützt trächtige Mäuse und ihre Nachkommen vor Zikavirusinfektion und -krankheit
Weiterlesen

Hund

Breitet sich der Hundelungenwurm in Deutschland aus?

Laut einer aktuellen Studie scheint sich der Hundelungenwurm Angiostrongylus vasorum im Südwesten Deutschlands auszubreiten
Weiterlesen

Ildiko Rita Dunay (OVGU) und Karl-Heinz Smalla (LIN) untersuchen den Toxoplasmose-Parasiten gemeinsam mit Daniel Lang (OVGU), der am Mikroskop sitzt.; Bildquelle: OVGU/Melitta Dybiona

Wie der Toxoplasmose-Parasit die Synapsen im Gehirn umbaut

Toxoplasmose ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Ausgelöst wird sie von einem einzelligen Parasiten namens Toxoplasma gondii. Er ist weltweit verbreitet und befällt Vögel und Säugetiere
Weiterlesen

Interdisziplinäre Plattform One Health

Interdisziplinäre Plattform One Health

Prävention und Früherkennung sind zentral für eine wirksame Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten und deren Trägern wie zum Beispiel Stechmücken
Weiterlesen

Medical and Veterinary Entomology

Medical and Veterinary Entomology

Herausgegeben von Gary R. Mullen und Lance A. Durden
Weiterlesen

akademie.laboklin.com

Reisekrankheiten-Seminar in Berlin

Jetzt noch für den 24. Oktober 2018 anmelden und ATF-Stunden sichern!
Weiterlesen

LMU

Infektionsforschung: Parasit tarnt sich durch Umstrukturierung

Trypanosomen, die Auslöser der Afrikanischen Schlafkrankheit, tricksen die Immunabwehr ihres Wirts aus, indem sie ihre Oberfläche immer wieder verändern. Forscher haben nun das komplette Genom des Parasiten sequenziert und wichtige Aspekte seiner molekularen Strategie aufgeklärt
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP: Neue Empfehlung zu parasitären Erkrankungen bei Kleintieren

Im Juli 2017 veröffentlichte der europäische Verband von Veterinärparasitologen ESCCAP die erste Empfehlung für die Bekämpfung von Erkrankungen der wichtigsten Parasiten und Pilzinfektionen bei Kleintieren in Europa
Weiterlesen

Koproskopische Diagnostik in der Veterinärparasitologie

Koproskopische Diagnostik in der Veterinärparasitologie

Dieses interaktive Tool von ATF und Vetion.de gibt Tierärzten sowie Tiermedizinischen Fachangestellten Sicherheit bei der koproskopischen Untersuchung und Erkennung parasitärer Stadien im Kot der Nutz- und Haustiere
Weiterlesen

Hyalomma marginatum (r.) im Vergleich zum Gemeinen Holzbock; Bildquelle: IMB / Lidia Chitimia-Dobler

Tropische Hyalomma-Zecke: Mehrere Funde in Deutschland beunruhigen Fachleute

Ein Team der Uni Hohenheim und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr bestätigt 7 Funde der Gattung Hyalomma
Weiterlesen

Schistosomenei in der Leber.; Bildquelle: AG Roeb

Wie Parasiten Leberkrebs erzeugen

Schistosomiasis-Infektionen: Interdisziplinäres Gießener Forscherteam identifiziert Signalwege für die Karziogenese
Weiterlesen

Ein weiblicher (links) und ein männlicher (rechts) Rotstirnmaki mit Jungtier (Mitte).; Bildquelle: Louise Peckre

Lemuren behandeln Magen-Darm-Beschwerden mit Tausendfüßlern

Madagassische Rotstirnmakis kauen auf Tausendfüßlern, um Darmparasiten loszuwerden
Weiterlesen

ESCCAP

Entwurmung beim Pferd: kostenfreies ESCCAP-Webinar für Tierärzte

Seit dem 13. Juni 2018 steht Tierärzten das ESCCAP-Webinar zum Thema Entwurmung beim Pferd auf vet-webinar.com kostenlos zur Verfügung
Weiterlesen

Blutmahlzeit; Bildquelle: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)

Mücken können tropisches Chikungunya-Virus auch bei niedrigen Temperaturen verbreiten

Neue im Hochsicherheits-Insektarium des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) durchgeführte Experimente zeigen, dass sich in der Asiatischen Tigermücke auch bei relativ milden Temperaturen von 18 Grad Celsius Chikungunya-Viren vermehren können
Weiterlesen

ESCCAP European Scientific Counsel Companion Animal Parasites

ESCCAP informiert: Haustiere vor Parasiten schützen – Das A & O der Hygieneregeln

Ein neuer Praxis-Service von ESCCAP zeigt die grundlegenden Hygienemaßnahmen zum Parasiten-Schutz von Hund und Katze auf einen Blick
Weiterlesen

Bayer Animal Health

Bayer Animal Health und Mitsui Chemicals Agro unterzeichnen globales Lizenzabkommen

Bayer wird sein Portfolio an Antiparasitika für Haustiere durch neue Verbindungen von MCAG erweitern
Weiterlesen

Sergej Franz; Bildquelle: TWINCORE

Gängige Desinfektionsmethoden töten zuverlässig Chikungunya Viren ab

Unser Klima verändert sich und damit auch die Verbreitungsgebiete von Infektionskrankheiten. Erkrankungen, die noch bis vor wenigen Jahren als reine Tropenkrankheiten galten, dringen inzwischen bis nach Europa vor
Weiterlesen

Die ersten Zahlen der diesjährigen Zeckensammlung bestätigen nun die Prognose; Bildquelle: Katharina Brugger/Vetmeduni Vienna

Forschende prognostizieren: 2018 wird ein „Zecken-Rekordjahr“

Heuer könnte das Risiko höher sein, durch Zeckenbisse an FSME oder Borreliose zu erkranken. Denn 2018 wird es besonders viele Zecken geben
Weiterlesen

Die Webseite des Mückenatlas erstrahlt in neuem Glanz

Neuer Internetauftritt für den Mückenatlas

Das wohl bekannteste Citizen Science-Projekt Deutschlands präsentiert sich pünktlich zur Hochsaison der Blutsauger in einem neuen digitalen Gewand. 
Weiterlesen

Dreistachliger Stichling; Bildquelle: WWU/Jörn Scharsack

Mit Parasiten infizierte Stichlinge beeinflussen Verhalten gesunder Artgenossen

Bestimmte Bandwürmer bringen Stichlinge dazu, sich „leichtsinnig“ zu verhalten und so eine leichtere Beute für Vögel zu werden.
Weiterlesen

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Stechmücken im Gepäck – Welche Tropenkrankheiten bringt der Klimawandel nach Europa?

Immer wieder gelangen tropische Stechmücken wie die Asiatische Tigermücke Aedes albopictus mit Warenlieferungen oder im Gepäck von Reisenden nach Europa.
Weiterlesen

Vet-Webinar

Gratis-Webinar: ESCCAP-Empfehlungen zur Behandlung und Kontrolle gastro-intestinaler Parasiten beim Pferd

Webinar mit Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna zu gastro-intestinalen Parasiten beim Pferd am 13. Juni 2018
Weiterlesen

Ticks on migratory bird; Bildquelle: Uppsala University

Ticks on migratory birds found to carry newly discovered hemorrhagic fever virus

In a new study, researchers at Uppsala University and other institutions have identified genetic material from the recently identified Alkhurma hemorrhagic fever virus in the tick species Hyalomma rufipes
Weiterlesen

Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) gefangen in Rovinj (Kroatien); Bildquelle: Dorian D. Dörge (Goethe-Universität)

Tigermücken sind noch auf dem Vormarsch

Die Einwanderung von Gelbfiebermücken und Tigermücken hat Tradition und wird durch den globalen Wandel sowie den Waren- und Reiseverkehr beschleunigt
Weiterlesen

13. CVBD World Forum

CVBD World Forum warnt vor zukünftiger Bedrohung durch vektorübertragene Krankheiten

Auf dem 13. CVBD World Forum sprachen Parasitologen, Vertreter von Tierkliniken und Epidemiologie-Experten aus aller Welt über die Bedrohung durch vektorübertragene Krankheiten.
Weiterlesen

Prof. Frieder Schaumburg und Francis Onwugamba, PhD-Student aus Nigeria, bei der Untersuchung einer Fliege; Bildquelle: FZ/E. Wibberg

Fliegen als Überträger antibiotikaresistenter Keime

Kuhfladen, Schweinemist, Schlachtabfälle – was für den Menschen eher unappetitlich daherkommt, ist für so manche Fliege im wahrsten Sinne ein gefundenes Fressen
Weiterlesen

Der 1. Vorsitzende von ESCCAP Deutschland e.V. mit den Referenten des Symposiums 'Vektor-übertragene Krankheitserreger von Mensch und Tier'.  V.l.n.r.: Prof.  Georg von Samson-Himmelstjerna (FU Berlin, ESCCAP), Dr. Rogelio López-Vé; Bildquelle: K. Seidl, FU Berlin

ESCCAP unterstützt Zoonosen-Symposium bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie

In einem öffentlichen Symposium zum Thema „Vektor-übertragene Krankheitserreger von Mensch und Tier", berichteten namhafte Referenten von neuen Forschungsergebnissen wichtiger Zoonose-Erreger
Weiterlesen

Kostenloses Webinar: Zeckenübertragene Erkrankungen und eine neue Therapieoption

Kostenloses Webinar: Zeckenübertragene Erkrankungen und eine neue Therapieoption

Einladung zum kostenlosen Webinar für Tierärztinnen und Tierärzte am 11.04.2018 um 19.30 Uhr
Weiterlesen

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

4. Süddeutscher Zeckenkongress

Der 4. Süddeutsche Zeckenkongress samt Ärztefortbildung findet vom 12.bis 14. März 2018 im Schloss Hohenheim statt
Weiterlesen

Technische Hochschule Wilda

Molekulare Diagnostik und Epidemiologie der Leishmaniose

Biowissenschaften gehören zu den Kernbereichen der akademischen Lehre und Forschung an der Technischen Hochschule Wildau
Weiterlesen

Jagdhunde infizieren sich häufiger mit Tularämie-Erregern als gedacht; Bildquelle: Elli Winter/moorhunde.de

Jagdhunde könnten versteckte Überträger der Infektionskrankheit Tularämie sein

Mit den bakteriellen Erregern der für Hasenartige oder Nagetiere lebensbedrohlichen Krankheit Tularämie können sich nicht nur Menschen, sondern auch Hunde infizieren
Weiterlesen

ESCCAP European Scientific Counsel Companion Animal Parasites

ESCCAP-Service: Erster Modul-Leitfaden zum Thema Helminthen

In Europa können Hunde und Katzen von einer Vielzahl verschiedener Würmer, wie Nematoden (Rundwürmer), Zestoden (Bandwürmer) und Trematoden (Saugwürmer), befallen sein
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus); Bildquelle: Heiko Anders

Verwandtschaft verpflichtet - Jagdhunde und Wölfe teilen sich ihre Parasiten

Obwohl der Grauwolf, wie jedes Wildtier, eine Vielzahl an Parasiten beherbergt, hat seine Anwesenheit in den Wäldern Deutschlands wenig Einfluss auf die Parasitenlast von Jagdhunden
Weiterlesen

Ixodes inopinatus: Neue Zeckenart in Süddeutschland entdeckt; Bildquelle: DZIF/Dobler

Neue Zeckenart in Deutschland entdeckt: Überträgt sie Viren?

Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung stoßen auf einen neuen möglichen Überträger der gefürchteten Hirnhautentzündung: die Zeckenart namens Ixodes inopinatus
Weiterlesen

Fazenda Grande do Retiro: Stadtviertel von Salvador; Bildquelle: Ianei Carneiro

Der Zika-Ausbruch in Brasilien könnte bald vorbei sein

Wissenschaftler konnten aufklären, wie sich das Zika-Virus in einer brasilianischen Metropole verbreitet hat. Aufgrund ihrer Daten geben sie Entwarnung
Weiterlesen

Ein Farmer verwendet beim Pflügen die neuartigen Halsbänder mit dem Abwehrstoff des Wasserbocks. Die Ausbrüche der Schlafkrankheit beim Vieh konnten damit um mehr als 80 Prozent reduziert werden.; Bildquelle: Dr. R. K. Saini/icipe

Wasserbockgeruch hält Fliegen von Kühen fern

In Afrika übertragen Tsetse-Fliegen die Schlafkrankheit auch auf Rinder. Der Schaden beträgt nach Schätzungen rund 4,6 Milliarden US-Dollar pro Jahr
Weiterlesen

Kostenloses Webinar: Individuelle Entwurmung – wirklich ein "no brainer"?

Kostenloses Webinar: Individuelle Entwurmung – wirklich ein „no brainer“?

Einladung zum kostenlosen Webinar für Tierärztinnen und Tierärzte am 25.10.2017 um 19.30 Uhr
Weiterlesen

Bayer fördert Aufmerksamkeit und wissenschaftliche Debatte zum Lungenwurm; Bildquelle: Bayer

Bayer fördert Aufmerksamkeit und wissenschaftliche Debatte zum Lungenwurm

Der Lungenwurm oder Französischer Herzwurm wird durch parasitäre Nematoden übertragen, die bei Hunden und Hundeartigen eine ernsthafte Krankheit auslösen können, die Angiostrongylose
Weiterlesen

Universität zu Köln

Die Evolution von beißenden zu saugenden Insekten

Dr. Alexander Blanke vom Institut für Zoologie der Universität zu Köln erhält den Starting Grant 2017 des Europäischen Forschungsrats (ERC)
Weiterlesen

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste

Parasiten und andere Erreger in Zeiten der Globalisierung und der Klimaerwärmung

Vortrag von Prof. Dr. Heinz Mehlhorn am 27.09.2017 an der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf
Weiterlesen

Allergene bei Tieren

Fachbuch "Allergene bei Tieren“ jetzt über Laboklin erhältlich!

Pollen, Pilze, Milben, Insekten, Flöhe, Futtermittel und Epithelien
Weiterlesen

myvetlearn

Interaktives Parasiten-Diagnostiktool und Lernprogramm für das ganze Praxisteam

Das Praxis-Diagnostik-Tool Endoparasiten gibt TierärztInnen sowie Tiermedizinischen Fachangestellten Sicherheit bei der koproskopischen Untersuchung und Identifikation parasitärer Stadien im Kot der Nutz- und Haustiere
Weiterlesen

Vorderende einer infektiösen Strongyloides-Larve (Raster-EM-Aufnahme)); Bildquelle: Adrian Streit

Hunde sind mögliche Quelle für Strongyloidose beim Menschen

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen verglichen mittels molekularbiologischer Analysen ob Menschen und Hunde in Kambodscha mit der selben Spezies des Zwergfadenwurms Strongyloides stercoralis infiziert sind
Weiterlesen

Forschende der Vetmeduni Vienna bestätigten erstmals einen gegen Toltrazuril resistenten Stamm von Cystoisospora suis, einem vor allem bei Saugferkeln häufigen Durchfallerreger.; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Erstmals Resistenz von Ferkel-Durchfallparasit gegen primären Wirkstoff bestätigt

Der Parasit Cystoisospora suis verursacht vor allem bei neugeborenen Ferkeln Durchfall und kann sich in einem Betrieb schnell verbreiten. In Europa wird deshalb präventiv Toltrazuril eingesetzt
Weiterlesen

MSD

Bravecto® für die Katze - 4. Teil

Innovative Zecken- und Flohbekämpfung mit 12 Wochen Wirksamkeit - von Dr. Heide Dongus/Fachtierärztin für Parasitologie
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Neues Ranking: Welche eingeschleppten Arten stören uns am meisten?

Durch den Menschen eingeschleppte invasive Arten können in ihrer neuen Heimat große Schäden verursachen. Sie können nicht „nur“ zum Aussterben heimischer Arten beitragen und Ökosysteme schädigen, sondern auch die Gesundheit und die Lebensumstände des Menschen direkt beeinträchtigen
Weiterlesen

MSD

Bravecto® für die Katze - 3. Teil

Innovative Zecken- und Flohbekämpfung mit 12 Wochen Wirksamkeit - von Dr. Heide Dongus/Fachtierärztin für Parasitologie
Weiterlesen

MSD

Bravecto® für die Katze - 2. Teil

Innovative Zecken- und Flohbekämpfung mit 12 Wochen Wirksamkeit - von Dr. Heide Dongus/Fachtierärztin für Parasitologie
Weiterlesen

MSD

Bravecto® für die Katze - 1. Teil

Innovative Zecken- und Flohbekämpfung mit 12 Wochen Wirksamkeit - von Dr. Heide Dongus/Fachtierärztin für Parasitologie
Weiterlesen

Die Karte zeigt, wo sich günstige Klimabedingungen für Chikungunya-Übertragungen bis zum Jahr 2100 verstärken und ausweiten. Vorausgesetzt ist eine weitgehend ungebremste Fortsetzung des Klimawandels; Bildquelle: Nils Tjaden

Tropenviren bald auch in Europa? Bayreuther Forscher untersuchen Folgen des Klimawandels

Chikungunya ist eine von Stechmücken übertragene Viruserkrankung, die vor allem in den Tropen vorkommt
Weiterlesen

Die Zecke Amblyomma birmitum eingebettet in rund 100 Millionen Jahre altem Burmesischem Bernstein; Bildquelle: Chitimia-Dobler, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr

Neue Zeckenart in 100 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckt

Sie ist mit einem Alter von rund 100 Millionen Jahren eine der ältesten Zeckenarten der Welt und wurde nach ihrer Herkunft benannt: Amblyomma birmitum
Weiterlesen

Vorarlberg

Verstärktes Vorkommen des Fuchsbandwurmes in Vorarlberg

Der Anteil von Füchsen, die mit dem Fuchsbandwurm infiziert sind, ist in Vorarlberg in den letzten Jahren gestiegen, teilt Landesveterinär Norbert Greber mit
Weiterlesen

Hunde- und Katzenwelpe; Bildquelle: Merial

Welpen gegen Parasiten behandeln

Frühjahr ist Welpenzeit. Doch neben der Freude über Nachwuchs ist auch Vorsicht geboten: Schon die Kleinen können sich mit Parasiten infizieren. Flohbefall ist häufig
Weiterlesen

Toxoplasmose-Flyer: Gut informiert in der Schwangerschaft

Neuer Toxoplasmose-Flyer: Gut informiert in der Schwangerschaft

Die Krankheit Toxoplasmose wird durch den einzelligen Parasiten Toxoplasma gondii verursacht. Bei den meisten Menschen verläuft eine Infektion mit diesem Krankheitserreger symptomlos
Weiterlesen

FECAVA

FECAVA and ESCCAP join forces in the fight against vector-borne diseases

The Federation of Companion Animal Veterinary Associations (FECAVA) and the European scientific counsel for companion animal parasites (ESCCAP) have decided to join forces in the fight against vector-borne diseases in dogs and cats
Weiterlesen

Freigänger

Zur Parasitensaison an die richtige Vorsorge für Freigänger denken

Im Frühjahr zieht es Freigänger-Katzen nach draußen. Sie treffen auf Mäuse, die jetzt ebenfalls aktiver sind. Mäuse sind Zwischenwirte von Fuchs- und Katzenbandwurm
Weiterlesen

Insbesondere Schafe tragen erheblich zum Austausch von Pflanzensamen und somit zum Artenreichtum bei.; Bildquelle: Katrin Kifner

Wurmmittel für Weidetiere können die Keimung von Pflanzensamen beeinflussen

Was der Gesundheit von Weidetieren wie Rindern und Schafen nutzt, kann der Vermehrung von Pflanzen schaden
Weiterlesen

Ein Mandrill (Mandrillus sphinx) bei der sozialen Fellpflege (Grooming) am Hals eines Artgenossen. Hier ist eine Übertragung von Darmparasiten weniger wahrscheinlich; Bildquelle: Nory El Ksabi, Quelle: Deutsches Primatenzentrum GmbH

Ansteckungsgefahr am Geruch erkennen

Der Mensch ist – ebenso wie die meisten Affen – ein soziales Wesen, er profitiert in vielerlei Hinsicht von der Gemeinsamkeit mit seinesgleichen.
Weiterlesen

Prognosen zur Verbreitung der Asiatischen Tigermücke und der Asiatischen Buschmücke in Europa

Prognosen zur Verbreitung der Asiatischen Tigermücke und der Asiatischen Buschmücke in Europa

Wissenschaftler von Senckenberg und der Goethe-Universität haben die zukünftige Verbreitung der Asiatischen Tigermücke und der Asiatischen Buschmücke in Europa modelliert
Weiterlesen

Universität Hohenheim

Forscher berichten von neuen Übertragungswegen für FSME durch Rohmilch

Nicht nur Zecken – auch infizierte Rohmilch kann Hirnhautentzündung übertragen. Dies zeigt die aktuelle Auswertung von Deutschlands erstem klar dokumentierten Fall
Weiterlesen

Marderhunde sind näher verwandt mit heimischen Füchsen und stellen somit das größere Risiko als Überträger von Parasiten wie dem Fuchsbandwurm dar.; Bildquelle: Tanja Duscher/Vetmeduni Vienna

Marderhund ist akuteres Risiko als Überträger heimischer Parasiten als Waschbär

Mit dem Waschbären und dem Marderhund etablierten sich über die letzten Jahrzehnten in Europa zwei, bisher nicht heimische, Tierarten
Weiterlesen

MyVetlearn

Regenerative Therapiemethoden beim Hund, inkl. Stammzell- und Thrombozytentherapie

Regenerative Therapiemethoden sind in der Veterinärmedizin nicht nur verbreitet, sondern die Veterinärmedizin war lange führend in Sachen Forschung und medizinischer Anwendung
Weiterlesen

Ziel des neuen Netzwerks CYSTINET-Africa ist es, Erkrankungen durch Schweinebandwürmer bei Menschen und Tieren zu bekämpfen; Bildquelle: Veronika Schmidt / TUM

Projekt CYSTINET entwickelt Strategien gegen Schweinebandwurm

Die Allianz gegen den Wurm ist länder- und fachübergreifend: Ihre Mitglieder sind in Neurologie und Immunologie, aber auch in Tiermedizin und Informatik zuhause
Weiterlesen

Zytoskelett (rot) in normaler (li) und mit Zika-Virus infizierter Leberzelle (re). Grüne Punkte; Bildquelle: M. Cortese und R. Bartenschlager, Zentrum für Infektiologie, Molekulare Virologie, Universitätsklinikum Heidelberg.

Zika-Viren bauen Wirtszellen zu „Virus-Fabriken“ um

Wissenschaftler des Heidelberger Universitätsklinikums zeigten in einer aktuellen Veröffentlichung neue Einblicke in Zellen, die vom Zika-Virus befallen sind
Weiterlesen

ESCCAP European Scientific Counsel Companion Animal Parasites

ESCCAP informiert: Aktualisierte Empfehlungen zu Giardien

Giardia intestinalis kommt bei einer Vielzahl von Wirbeltieren vor und ist bei Jungtieren unter einem Jahr der häufigste Erreger von Endoparasitosen
Weiterlesen

Parasitenportal

Aus der Info-Webseite „zecken-im-fell.de“ wird das „Parasitenportal.de“

Die Bedeutung von Tierhalter-Information im Netz wächst. Viele Halter befragen bei gesundheitlichen Problemen ihrer Tiere zunächst Dr. Google, bevor sie ihren Tierarzt aufsuchen
Weiterlesen

Gefärbter Kopf, doppelter Hakenkranz; Bandwurm Taenia species aus einem Wolf; Bildquelle: Leibniz-IZW; Lesniak I

Studie zu Anzahl und Art der Parasiten bei Wölfen

Seit dem Jahr 2000 breitet sich der Europäische Grauwolf, Canis lupus lupus, wieder in Deutschland aus
Weiterlesen

Prozentueller Anteil der Parasitenstadien von Flöhen am Tier und in der Umgebung.

Flöhe im Winter effizient behandeln

Neueste Studien belegen: Flöhe machen keine Winterruhe sondern sind gerade in den Herbstmonaten besonders aktiv
Weiterlesen

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)

Risiko der Zika-Übertragung durch Mücken in Deutschland analysiert

Die Gefahr einer Zika-Übertragung ist als sehr gering einzuschätzen, da die Tigermücke in Deutschland bislang nur sporadisch gefunden wurde
Weiterlesen

VDH-Umfrage zeigt: Zwei Drittel der Hundehalter wünschen sich Endektozid

VDH-Umfrage zeigt: Zwei Drittel der Hundehalter wünschen sich Endektozid

62 Prozent der deutschen Hundehalter fänden eine gleichzeitige Behandlung gegen Würmer, Zecken und Flöhe praktisch
Weiterlesen

Jeder zweite Deutsche trägt den Erreger T. gondii in seinem Körper. Der Parasit vermehrt sich nur im Darm von Katzen

Toxoplasmose: Parasit beeinflusst Gedächtnisleistung

Jeder zweite Deutsche trägt den Erreger Toxoplasma gondii in seinem Körper. Der weltweit vorkommende Einzeller verursacht eine der häufigsten Infektionskrankheiten
Weiterlesen

In dNeue Studie zur Behandlung der caninen Demodikose loprid/Moxidectin-Kombination) verglichen; Bildquelle: Merial

Neue Studie zur Behandlung der caninen Demodikose

Ergebnisse zur Wirksamkeit gegen Demodex canis jetzt veröffentlicht
Weiterlesen

Dirofilaria repens; Bildquelle: Bayer

Dirofilaria repens: Besteht das Risiko einer Etablierung in Deutschland?

Untersuchungen zu Hautwürmern deuten auf potenzielles Verbreitungsrisiko in Brandenburg hin
Weiterlesen

VDH

VDH startet Umfrage zu Parasiten beim Hund

Parasiten wie Zecken, Flöhe und Würmer gehören nicht zu den Lieblingsthemen unter Hundehaltern, Hundesportlern und Züchtern. Es bleibt dennoch ein wichtiges Thema, um das man kaum herumkommt
Weiterlesen

Dermatologie meets Parasitologie

Dermatologie meets Parasitologie

Zoetis lädt am 13. Oktober 2016 zur Wissenschaftlichen Veranstaltung „Dermatologie meets Parasitologie“ in das Schloß Wilhelminenberg (Austria Trend Hotel) in Wien
Weiterlesen

Sarcoptes-Milbe des Hundes; Bildquelle: By Joel Mills (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) or CC BY-SA 2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5-2.0-1.0)], via Wikimedia Commons

Neue Studie zur Behandlung von Hunden mit Sarcoptes-Befall

Die Fachzeitschrift Parasite (peer-reviewed) hat eine Studie veröffentlicht, die eine neue Behandlungsoption gegen Räudemilben (Sarcoptes scabiei var. canis) bei Hunden untersucht hat
Weiterlesen

Die tropische Buntzecke Ambylomma variegatum; Bildquelle: K. Seidl

Tropical Animal Diseases and Veterinary Public Health: Joining Forces to Meet Future Global Challenges

Tiermedizin in Zeiten weltweiter Krisen: Bisher größte internationale Tagung der Tropenveterinärmedizin in Berlin
Weiterlesen

Ein männlicher Anubispavian mit Treponema pallidum-Infektion.; Bildquelle: Sascha Knauf

Affe-zu-Mensch Übertragung der Frambösie

Wissenschaftler vom Deutschen Primatenzentrum beschreiben Übertragungsweg einer tropischen Krankheit
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Erstnachweis im Raum Hannover: Zeckenenzephalitis bei Hunden

Klinik für Kleintiere und Institut für Pathologie der TiHo weisen innerhalb kurzer Zeit bei zwei Hunden durch Zecken übertragene Gehirnentzündung nach
Weiterlesen

BRAVECTO Spot-on

Neu bei MSD Tiergesundheit: BRAVECTO® Spot-on jetzt lieferbar!

Ab sofort können Sie mit dem neuen Spot-on auch Katzenbesitzern die bewährte BRAVECTO® Qualität für ihr Haustier bieten
Weiterlesen

Grüner Leguan Beissi; Bildquelle: Mag. Helene Widmann

Fallbericht: Grüner Leguan mit hochgradiger Endoparasitose

„Beissi“, ein männlicher grüner Leguan, ca. 10 Jahre, verlor seit einiger Zeit zunehmend an Gewicht. Initial fiel es nicht so auf, da er im Rahmen seiner sexuellen Aktivitätsphase im Frühling physiologischerweise sehr wenig Futter zu sich genommen hatte
Weiterlesen

Neue ESCCAP-Checkliste für Hunde aus dem Ausland

Neue ESCCAP-Checkliste für Hunde aus dem Ausland

Die neue ESCCAP „Checkliste für Hunde aus dem Ausland“ ist jetzt online. Aktualisiert und mit den wichtigsten Erkrankungen bei Hunden aus dem Ausland
Weiterlesen

Ei einer Asiatischen Tigermücke Aedes albopictus unter dem Elektronenmikroskop; Bildquelle: Aljoscha Kress

Wie sich Tigermücken für den Winter rüsten

Die Asiatische Tigermücke breitet sich von Südeuropa Richtung Norden aus und überträgt Viren, die für den Menschen gefährlich sind. Gebremst wird sie nur durch die kühleren Temperaturen in Nordeuropa
Weiterlesen

Zum Nachweis der Fadenwürmer wurden heimische Stechmücken gefangen und im Labor als mögliche Überträger identifiziert; Bildquelle: Carina Zittra/Vetmeduni Vienna

Fadenwürmer finden Gefallen an Österreich

Eine Vorstudie der Vetmeduni Vienna identifizierte heimische Stechmücken als Träger von Dirofilaria repens und gab damit den ersten Anhaltspunkt einer Ansiedlung in Ostösterreich
Weiterlesen

DEGUM

Fuchsbandwurm bleibt oft lange unentdeckt: Mit Ultraschall Gewebeschäden frühzeitig erkennen

Eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm ist eine unter Umständen lebensbedrohliche Erkrankung. Wer direkten Kontakt mit einem infizierten Tier hat, oder bei Wald- oder Gartenarbeit mit dessen Kot in Berührung kommt, kann die Eier des Parasiten aufnehmen und sich so infizieren
Weiterlesen

BRAVECTO Spot-on

Zulassung für BRAVECTO® Spot-on von EMA erteilt

Letzte Woche wurde MSD Tiergesundheit die Zulassung für BRAVECTO® Spot-on von der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) erteilt
Weiterlesen

Wolfgang Weyres, Michaela Klager und Jürgen Faschingleitner von Zoetis Österreich

Fotoalbum: Dermatologie meets Parasitologie

Zoetis Österreich lud im Mai 2016 zu zwei wissenschaftlichen Veranstaltung zur Behandlung von Juckreiz beim Hund und zur Vorstellung des Wirkstoffes Sarolaner nach Wels und Graz
Weiterlesen

Rund 30.000 Stechmücken haben ForscherInnen in die Falle gelockt, um alle Arten in Österreich zu erfassen und sie auf Krankheitserreger zu überprüfen; Bildquelle: Carina Zittra

Stechmücken-Monitoring in Österreich

In einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF werden jetzt alle Stechmückenarten in Österreich erfasst und auf Erreger überprüft
Weiterlesen

Vet-Webinare

Gratis Vet-Webinar: Ektoparasiten beim Hund

Kostenloses Webinar mit Dr. Stefanie Peters zu Ektoparasiten beim Hund am 17. Mai 2016
Weiterlesen

MyVetlearn

MyVetlearn Kursreihe Endokrinologie

Cushing, Hyperthyreose, Diabetes, Akromegalie und Hyperparathyreoidismus sind nur einige der bei Hund, Katze, Heimtieren oder Pferden weit verbreiteten endokrinologischen Erkrankungen
Weiterlesen

Die Ökoformen der nordeuropäischen Hausmücke kann man äußerlich kaum voneinander entscheiden; Bildquelle: Carina Zittra/Vetmeduni Vienna

Mischform der Hausmücke kann Krankheiten vom Vogel auf den Menschen übertragen

ForscherInnen der Vetmeduni Vienna wiesen erstmals eine Kreuzung zweier nordeuropäischer Hausmückenformen im Osten Österreichs nach
Weiterlesen

Universität Bonn

Parasiten im Menschen stammen von Vögeln

„DNA-Fossilien“ aus Vogelgenomen geben Hinweise darauf, dass einige Fadenwürmer, die heute Menschen parasitieren, früher einmal Vögel als Wirte hatten. Das hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Bonn herausgefunden
Weiterlesen

Südliche Hausmücke (Culex quinquefasciatus); Bildquelle: Senckenberg

Borreliose: Übertragung durch Mückenstich?

Senckenberg-Wissenschaftler haben erstmalig Borrelien in deutschen Stechmücken nachgewiesen. Die drei identifizierten Arten der Bakterien können beim Menschen die Multisystemerkrankung Lyme-Borreliose auslösen
Weiterlesen

Universität Hohenheim

Aktuelle Studie: Zecken fast ganzjährig und selbst in waldfernen Gärten aktiv

Universität Hohenheim veröffentlicht erste Ergebnisse zur 1. Zeckenerhebung in deutschen Gärten. 3. Süddeutscher Zeckenkongress startet am 14. März 2016
Weiterlesen

Myvetlearn

Ektoparasiten bei der Katze

Im Rahmen der Praxisreihe Kleintiere können Sie sich bei Myvetlearn.de noch bis Ende März 2016 online zum Thema Ektoparasiten bei der Katze fortbilden
Weiterlesen

Klaus Brehm bei der Verleihung des Memento-Forschungspreises in Berlin; Bildquelle: Stephanie Pilick

Preis für Bandwurmforscher Klaus Brehm

Der Bandwurm-Experte Professor Klaus Brehm und sein Team von der Uni Würzburg erhalten den mit 5.000 Euro dotierten Memento-Forschungspreis 2016
Weiterlesen

Hund

Schutz vor Rundwürmern, Zecken und Flöhen mit einer Kautablette

Den Hund vor gastrointestinalen Rundwürmern, Zecken und Flöhen mit nur einer leicht zu verabreichenden Kautablette zu schützen – für viele Hundehalter eine sehr gute Lösung
Weiterlesen

Parasites & Vectors

BRAVECTO® - die 12-Wochen-Kautablette gegen Zecken und Flöhe - jetzt bei Parasites & Vectors

Ausführliche Studien zur sicheren Anwendung, der schnellen und ausgezeichneten Wirksamkeit stehen online auf Parasites & Vectors zur Verfügung
Weiterlesen

Parasitenschutz für Individualisten

Parasitenschutz für Individualisten

Katzen sind Individualisten. Deshalb kann auch das Risiko für eine Infektion mit Ekto- und Endoparasiten nur individuell bestimmt werden. Es hängt vor allem von der Haltungsform und dem „Lebensstil“ der Katze ab
Weiterlesen

Fachliteratur

Universitäten

International