3 Mio. Euro für CuliFo 3: Deutschlands größtes Verbundprojekt zur Stechmückenforschung

(14.02.2023) Hohe sommerliche Temperaturen, milde Winter, veränderte Niederschläge: Durch den Klimawandel steigt das Risiko, dass exotische Stechmücken und die von ihnen übertragenen Viren auch in Deutschland vorkommen.

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Culiciden- (von Culicidae, lat. Stechmücken) Forschung (CuliFo) startet am 16. Februar mit einem Kick-Off-Meeting im historischen Hörsaal des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in die dritte Runde.

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Welche Stechmückenarten leben in Deutschland, welche Viren lassen sich in ihnen nachweisen, und welche Fähigkeit besitzen die Stechmücken, sogenannte Arboviren auf den Menschen zu übertragen? CuliFo ist ein breites Verbundprojekt, das Feld- und Laborforschung miteinander verbindet:

Bis 2016 gab es kein Überwachungs- oder Meldesystem für medizinisch relevante Stechmückenarten. Hier hat das Konsortium in den letzten Jahren wichtige Impulse gesetzt.

Unter anderem hat der Verbund die Epidemien des Usutu-Virus (USUV) und des West-Nil-Virus (WNV) in Deutschland erforscht (vor allem bei Vögeln) und erstmals auch menschliche Erkrankungsfälle entdeckt.

Das Fortsetzungsprojekt CuliFo 3 will sich noch stärker auf die Frage fokussieren, wie sich insektenspezifische Viren und Arboviren in Stechmücken gegenseitig beeinflussen und was das für deren Fähigkeit bedeutet, Tiere und Menschen zu infizieren. Zudem wollen die Forschenden herausfinden, welche Infektionsdosis mindestens nötig ist, damit Stechmücken Arboviren übertragen und sich Infektionszyklen aufrechterhalten. Außerdem will der Verbund untersuchen, welche Umweltbedingungen (Temperatur, Niederschläge, Landschaftsstruktur) Ausbrüche begünstigen. Mit Hilfe dieser Daten wollen die Forschenden Ausbruchsszenarien modellieren, um umweltverträgliche und nachhaltige Bekämpfungsstrategien zu entwickeln.

„Unser Fernziel ist ein verbessertes Arbovirus-Frühwarnsystem“, sagt Projektkoordinator Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit. „Die Zunahme von WNV-Infektionen in Deutschland ist besorgniserregend. Und auch die starke Ausbreitung der Tigermücke (Aedes albopictus) in Südwest-Deutschland beunruhigt uns.

Was uns vorschwebt, ist ein Überwachungssystem, das Ausbrüche nicht nur frühzeitig erfasst, sondern sogar vorhersagt.“

So könnte man Regionen mit hoher Ausbruchswahrscheinlichkeit prospektiv geografisch eingrenzen. Auf diese Weise könne man dann schon Larven zielgenau mit stechmückenspezifischen Insektiziden in den Brutgewässern bekämpfen und einem Ausbruch zuvorkommen.

Zu dem Kickoff-Meeting am 16. Februar 2023 im historischen Hörsaal des BNITM kommen Vertreter:innen aller an dem Forschungsvorhaben beteiligten Institutionen.

Das sind neben dem BNITM und dem FLI die Carl-von-Ossietzky-Universität (CvO) in Oldenburg, das Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung (ZALF) in Müncheberg, die Gesellschaft zur Förderung der Stechmückenbekämpfung (GFS) e.V. in Speyer und das Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) Leipzig.

CuliFo 3 erhält in den kommenden drei Jahren drei Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.


Weitere Meldungen

Stechmücken; Bildquelle: Charité | Georg Eibner

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Studie zu Auswirkungen von Regenwaldrodung auf Stechmücken und deren Viren
Weiterlesen

Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus); Bildquelle: Wikimedia Commons, James Gathany, CDC, public domain

Neue Technologie kann vor der Verbreitung gefährlicher Stechmücken schützen

Mit der warmen Jahreszeit beginnt in Europa wieder die Hochsaison der Stechmücken. Während sie und ihre Larven vielen Tieren als Beute dienen und sie damit eine wichtige Rolle im Ökosystem einnehmen, empfinden Menschen die kleinen Blutsauger eher als lästig. Mittlerweile können sie uns jedoch auch gefährlich werden
Weiterlesen

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Ausbreitung exotischer Stechmücken und Krankheitserreger: weniger Treibhausgase, mehr Stechmücken-Bekämpfung!

Wärmere Sommer und veränderte Niederschläge bringen mehr Stechmücken und mehr exotische Infektionskrankheiten mit sich
Weiterlesen

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) in Europa. Stand: Dezember 2019.; Bildquelle: Nils Tjaden

Forschungsnetzwerk „BiodivERsA“ untersucht tropische Viruserkrankungen

Im Zuge des Klimawandels dringen von Mücken übertragene Viruserkrankungen immer weiter nach Europa vor. Ein von der Universität Bayreuth koordiniertes Verbundprojekt untersucht jetzt erstmals, wie diese Entwicklung durch biologische Vielfalt innerhalb der Infektionsketten beeinflusst und gesteuert wird
Weiterlesen

Mückenatlas

Erhöhte Mückengefahr 2016: Schutz vor Stechmücken immer wichtiger

Forscher des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) geben für 2016 Mückenalarm: Die feuchtwarme Wetterlage bietet Stechmücken ideale Bedingungen. Und nicht nur den heimischen Arten, sondern auch Neuankömmlingen wie der Asiatischen Tigermücke
Weiterlesen

Asiatische Tigermücke; Bildquelle: H. Kampen, FLI

Mückenatlas bittet um Zusendungen: Busch- und Tigermücke in mehreren Bundesländern aktiv

Die aktuelle Wetterlage mit starken Niederschlägen und sommerlichen Temperaturen bietet ideale Fortpflanzungsmöglichkeiten für Stechmücken
Weiterlesen

Ei einer Asiatischen Tigermücke Aedes albopictus unter dem Elektronenmikroskop; Bildquelle: Aljoscha Kress

Wie sich Tigermücken für den Winter rüsten

Die Asiatische Tigermücke breitet sich von Südeuropa Richtung Norden aus und überträgt Viren, die für den Menschen gefährlich sind. Gebremst wird sie nur durch die kühleren Temperaturen in Nordeuropa
Weiterlesen

Rund 30.000 Stechmücken haben ForscherInnen in die Falle gelockt, um alle Arten in Österreich zu erfassen und sie auf Krankheitserreger zu überprüfen; Bildquelle: Carina Zittra

Stechmücken-Monitoring in Österreich

In einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF werden jetzt alle Stechmückenarten in Österreich erfasst und auf Erreger überprüft
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen