Wildtierkunde und Wildtiermedizin

Pseudopoda virgata; Bildquelle: Peter Jäger, Senckenberg

99 Riesenkrabbenspinnen-Arten neu beschrieben

Senckenberg-Spinnenforscher Dr. Peter Jäger hat gemeinsam mit Forschern aus China 99 neue Arten beschrieben
Weiterlesen

Universität Göteborg

Säugetiere neuer Größe sind häufiger vom Aussterben bedroht

Auf die Größe kommt es an. Forscher, unter anderem von der Universität Göteborg, haben kartiert, welche Faktoren das Überleben von Tierarten auf isolierten Inseln bedrohen
Weiterlesen

Internationale Katzenexperten waren zu Gast im Alpenzoo; Bildquelle: Alpenzoo

Internationale Katzenexperten waren zu Gast im Alpenzoo

Vom 10. bis 12. März 2023 waren insgesamt 31 Fachkollegen im Alpenzoo zu Gast. 
Weiterlesen

Walknochen; Bildquelle: UHH/Arvid Mentz

Studie belegt Kollision von Finnwal mit Schiff

Lebens- und Leidensgeschichte von Ausstellungsobjekt rekonstruiert
Weiterlesen

Universität Oxford

Neue Studie identifiziert wichtige Erfolgsfaktoren für die Wiederansiedlung von Großraubtieren

In einer neuen Studie wurden die wichtigsten Faktoren ermittelt, die darüber entscheiden, ob die Bemühungen um die Wiederansiedlung großer Raubtiere in verschiedenen Gebieten erfolgreich sind oder nicht
Weiterlesen

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen

Forschende und Gutachter:innen unter Beteiligung des Berliner Naturkundemuseums veröffentlichten in der Zeitschrift „Mammal Review“ eine Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen (WEA)
Weiterlesen

Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Menschen

Untersuchung von Funden in Neumark-Nord bei Halle erbringen den ersten eindeutigen Beweis für die Jagd von Elefanten in der menschlichen Evolution
Weiterlesen

Philipps-Universität Marburg

Wie ein geändertes Essverhalten von Wildfleisch das Risiko für Zoonosen reduziert

Das Essen von Wildtierfleisch gilt als einer der großen Risikofaktoren für das Ausbrechen von sogenannten Zoonosen
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)

Kollisionsrisiko und Lebensraumverlust: Windräder in Wäldern beeinträchtigen bedrohte Fledermausarten

Um Klimaschutzziele zu erreichen, boomt in Deutschland der Ausbau erneuerbarer Energien – insbesondere der Windkraft
Weiterlesen

Retroviren in Madagaskar-Mausmakis sind vielfältig und überraschend ähnlich zu denen in Eisbären oder Hausschafen

Madagaskar beherbergt eine einzigartige Artenvielfalt mit einer großen Anzahl nur dort vorkommender (endemischer) Arten, darunter zahlreiche Lemurenarten wie Mausmakis
Weiterlesen

Fachliteratur

Universitäten

International