Neue Endogen Retroviren im Koala-Genom identifiziert

(14.06.2022) Historische Virusinfektionen lassen sich in den Genomen von Wirbeltieren nachweisen. Über Millionen von Jahren waren diese Genome Aufbewahrungsorte für Retroviren, die ihren Code in Keimbahnzellen einschleusten und als Endogene Retroviren (ERVs) vererbt wurden.

Forscher der Universität Uppsala haben nun neue Erkenntnisse über die Ansiedlung von Retroviren im Koala-Genom vorgelegt. Die Ergebnisse werden in der Zeitschrift PNAS veröffentlicht.

Universität Uppsala Die Forscher untersuchten das Koala-Genom und fanden neben dem bereits bekannten Koala-Retrovirus (KoRV) neue ERV-Stämme. KoRV wurde mit Krankheiten bei Koalas, wie z. B. Krebs, in Verbindung gebracht und ist dabei, sich als ERVs in der Population zu etablieren.

Dies hat dazu beigetragen, dass der Koala als potenzielles Modell für die Etablierung von Retroviren in Echtzeit und deren gesundheitliche Auswirkungen angesehen wird, ein Potenzial, das nun durch das unerwartete Verbreitungsmuster neuer ERV-Linien verstärkt wird.

"Durch das Screening verfügbarer Koala-Genome haben wir neue ERV-Stämme identifiziert. Eine davon ist mit dem Retrovirus des Totenkopfäffchens verwandt, das normalerweise in Süd- und Mittelamerika vorkommt.

Viele ERVs dieses Typs kommen nur bei wenigen Koala-Individuen vor, was darauf hindeutet, dass sie relativ neu sind. Es könnte sogar auf eine laufende Etablierung in der Population hindeuten", sagt Mette Lillie, Hauptautorin der Studie.

Die groß angelegte Sequenzierung ganzer Genome von Artenpopulationen ermöglicht es den Forschern, Parallelen zwischen den neuen ERVs und Retroviren zu ziehen, die sich derzeit etablieren, wie etwa KoRV.

Anhand des Verteilungsmusters der ERVs in der Population und des Vergleichs der unterschiedlichen ERV-Linien kommen die Forscher zu dem Schluss, dass weitere aktive Retroviren bei Koalas und anderen Tierarten, die die gleiche Umgebung teilen, entdeckt werden könnten. Die Beobachtungen sind eine treibende Kraft bei der Suche nach potenziell aktiven Retroviren in der australischen Tierwelt, die noch nicht identifiziert wurden.

"Die ERVs, die nach Retrovirus-Infektionen in der Vergangenheit zurückgeblieben sind, ermöglichen es nun, historische Interaktionen zwischen Retroviren und Tierarten aufzudecken, wie z. B. die Kartierung, wie die Virusübertragung stattgefunden hat. Variationen in den ERV-Verteilungsmustern innerhalb von Wirtspopulationen können auch als genomische Marker wertvoll sein, zum Beispiel für das Management und den Schutz gefährdeter Arten", sagt Patric Jern, der die Studie leitete.

Veröffentlichung

Lillie M., Hill J., Pettersson M.E. und Jern P. (2022) Expansion einer Retrovirus-Linie im Koala-Genom. Proceedings of the National Academy of Sciences (USA), DOI: 10.1073/pnas.2201844119


Weitere Meldungen

Südliches Breitmaulnashorn in Südafrika; Bildquelle: Nicole Wreyford unsplash

Afrikanische Nashörner besitzen Retroviren, die bei asiatischen Nashörnern und Verwandten nicht vorkommen

Nashörner sind in Afrika und Asien beheimatet und gehören zur Ordnung der Unpaarhufer, zu der auch die Pferde und Tapire gehören
Weiterlesen

Retroviren in Madagaskar-Mausmakis sind vielfältig und überraschend ähnlich zu denen in Eisbären oder Hausschafen

Madagaskar beherbergt eine einzigartige Artenvielfalt mit einer großen Anzahl nur dort vorkommender (endemischer) Arten, darunter zahlreiche Lemurenarten wie Mausmakis
Weiterlesen

Wilde Koalas; Bildquelle: A. Gillett

Retroviren schreiben das Koala-Genom um und verursachen Krebs

Koalas sind mit zahlreichen Umwelt- und Gesundheitsproblemen konfrontiert, die ihr Überleben bedrohen
Weiterlesen

Retroviren im Erbgut gefährden das Überleben der Koala-Population; Bildquelle: Daniel Zupanc

Auf der Spur des Koala-Retrovirus

Wenn Retroviren in das Erbgut von Koalas eindringen, kann das ernsthafte gesundheitliche Probleme zur Folge haben: die Viren schwächen die Immunabwehr und gefährden so das Überleben der ohnehin schon geringen Koala-Population
Weiterlesen

TEM-Aufnahme eines porz. endog Retrovirus (PERV). grün: Zytoplasma der infizierten Zelle; pink: sog. Clathrin-ummantelte Vertiefung; gelb: Viruspartikel; rot: Viruskern; blau: Erbsubstanz des Virus; Bildquelle: Dr. Klaus Boller, Paul-Ehrlich-lnstitut

Keine Vermehrung endogener Retroviren des Schweins in menschlicher Zellkultur

Die Transplantation tierischer Zellen, Gewebe oder Organe auf den Menschen (Xenotransplantation) könnte eines Tages das Problem des Organmangels lösen. Dabei muss aber sichergestellt sein, dass keine tierischen Erreger auf den Menschen übertragen werden
Weiterlesen

Eisbär Lars; Bildquelle: Zoo Wuppertal

Forscher entdecken neue Retroviren bei Eisbär Knut und Panda Bao Bao

Nach dem Tod des Eisbären Knut ergaben Untersuchungen am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), dass Knut wohl an einer durch Viren verursachten Gehirnentzündung litt
Weiterlesen

Koalas im Tiergarten Schönbrunn in Wien; Bildquelle: Barbara Feldmann

Retroviren können sich in das Keimzellenerbgut von Koalas integrieren

Der Koala ist die einzige bekannte Tierart, bei der so etwas beschrieben wurde. Der Prozess der Integration von Retroviren-DNA ist sehr langwierig, dabei kann der Retrovirus den Gesundheitszustand der Koalas über Jahrhunderte hinweg negativ beeinflussen
Weiterlesen

Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria

Untersuchungen zur Osteoarthritis bei Katzen und zur Beteiligung von felinem Calicivirus und felinen Retroviren

K. WEISSL, V. BENETKA, E. SCHACHNER, A. TICHY, M. LATIF, E. MAYRHOFER and K. MÖSTL; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 99 (2012)
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen