"Farmer-Raubtier-Konflikt" tötet Afrikas Raubtiere

(05.10.2012) In Namibia nehmen die 6.000 Nutzviehfarmen etwa die Hälfte der Landesfläche ein. In Botswana leben 2,5 Millionen Rinder, aber nur gut 2 Millionen Menschen. Auch in Kenia schneiden riesige Rinderherden den Raubtieren die Migrationsrouten ab.

In fast allen Ländern mit bedeutenden Raubtierbeständen wird intensive Viehwirtschaft betrieben. Gewinner ist immer die Fleischproduktion, Verlierer ist die Artenvielfalt. Denn überall dort, wo Raubtiere auf Nutztiere treffen, bezahlen sie das ganz häufig mit dem Tod.

Der Mensch dringt mit seinen Viehherden immer weiter in die Schutzgebiete hinein. Pufferzonen, die Wild- und Nutztiere voneinander trennen, schrumpfen. So entsteht der so genannte „Farmer-Raubtier-Konflikt“.

Sobald Löwen, Geparden, Hyänen oder Wildhunde auf Farmen abwandern, darf sie der Farmer unter bestimmten Umständen töten. In manchen Gebieten sterben bis zu 70% der Löwen durch Menschenhand, etwa 40% davon speziell durch Farmer-Raubtier-Konflikte.

Der Farmer-Raubtier-Konflikt ist nach Meinung des SAVE Wildlife Conservation Fund der größte negative Einflussfaktor auf Raubtierbestände.

Auch die EU-Bürger haben ihren Anteil am Raubtiersterben: Die 85 kg Fleisch pro Kopf, die jeder durchschnittlich pro Jahr in der EU verspeist, werden zu einem Teil auch aus Afrika importiert.

Nach Mitteilung der "Botswana Cattle Producer's Association" gingen im Jahr 2010 rund die Hälfte der Rindfleischexporte Botswanas in die EU. Auch wenn dieser Export aktuell aus Hygienegründen auf Eis liegt, bleibt das Problem bestehen.

Wie sehr Fleischkonsum und Überleben von Raubtieren zusammenhängt, verdeutlicht der Vergleich zweier Zahlen: Während die Löwenbestände laut ICUN in den letzten 30 Jahren um mindestens 50% geschrumpft sind, pessimistische Schätzungen gehen sogar von 90% aus, hat sich der weltweite Fleischverbrauch in diesem Zeitraum vervierfacht: von 70 Millionen Tonnen auf mittlerweile 283 Millionen Tonnen pro Jahr.

Für den SAVE Wildlife Conservation Fund ist dies Anlass, zum Weltvegetariertag auf diese folgenschweren Zusammenhänge hinzuweisen.

„Denn dass jährlich 480.000 Tonnen Fleisch aus der EU nach Afrika exportiert werden, ist bekannt und wird umfassend kritisiert“, meint Lars Gorschlüter, Vorstand des SAVE Wildlife Conservation Fund.

„Dass aber auch in Afrika regional produziertes Fleisch in die EU exportiert und wir Europäer damit unseren Negativ-Beitrag zur Artenzerstörung leisten, wissen nur wenige.

Auch Touristen in den Lodges der klassischen Safari-Ziele im südlichen oder östlichen Afrika täten gut daran, mal nach einer vegetarischen Alternative zu fragen um das Artensterben nicht noch weiter zu unterstützen.“



Weitere Meldungen

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Neue Studie enthüllt den Rückgang der Häufigkeit afrikanischer Megafauna

Eine Studie, die Faysal Bibi (Museum für Naturkunde Berlin) und Juan L. Cantalapiedra (Universität Alcalá, Madrid) in Science veröffentlichten, untersucht die Größe und Häufigkeit heutiger sowie fossiler afrikanischer Großsäuger und beleuchtet die ökologischen Dynamiken dahinter
Weiterlesen

Projekt PrAEctiC

EU-Projekt PrAEctiCe zur Aquakultur-Forschung

Adaptive integrierte Aquakultur-Forschung zur Lebensmittel- und Ernährungs-Sicherheit in Ostafrika
Weiterlesen

Weißrückengeier (Gyps africanus) im Etosha-Nationalpark; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Schutzgebiete in Afrika sind zu klein, um die sich schnell verringernden Geier-Bestände zu sichern

Geier erfüllen wichtige Ökosystemfunktionen, da sie die Landschaft von Kadavern befreien und so beispielsweise die Ausbreitung von Wildtierkrankheiten begrenzen
Weiterlesen

Löwe in Botswana; Bildquelle: SAVE Wildlife Conservation Fund Stiftung/Danie Myburg

Neues Löwenschutzprojekt in Botswana

Afrikas Löwenpopulation ist in zwei Jahrzehnten um 43 Prozent eingebrochen. Experten gehen davon aus, dass heute dort weniger als 20.000 Löwen leben
Weiterlesen

Afrikanische Wildhunde im Moremi Game Reserve in Botswana. Das Tier vorne hat ein GPS-Halsband, das die zurückgelegten Wege während der Abwanderung registriert.; Bildquelle: Arpat Ozgul/UZH

Studie der Universität Zürich zu den Wanderungen Afrikanischer Wildhunde

Das weltweit grösste Landschutzgebiet liegt im Süden Afrikas und umfasst 520'000 Quadratkilometer in fünf Ländern
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Nutzierbiologie (FBN)

Angereicherte Futtermittel für Hühner sollen die Ernährungslage in Äthiopien verbessern

Erste Pilotstudie mit afrikanischem Forschungsinstitut erfolgreich abgeschlossen
Weiterlesen

 Die neue Skink-Art Trachylepis boehmei aus Äthiopien; Bildquelle: Thore Koppetsch

Neue Skink-Art aus Äthiopien in der Sammlung des Museums Koenig nach Jahrzehnten entdeckt

Jahrzehnte im Verborgenen: Ein neuer Skink aus Äthiopien in der Sammlung des Museums Koenig entdeckt und nach Wolfgang Böhme benannt
Weiterlesen

Vergleich modellierter Lebensraum (rot) und Verbreitung nach IUCN (schraffiert) der neun potenziellen Reservoirwirte des Zaire ebolavirus; Bildquelle: Koch, L.K. et al.

Ebola-übertragende Tiere womöglich weiter in Afrika verbreitet als angenommen

Eine Infektion mit dem Zaire ebolavirus endet meist tödlich. Das Virus wird vermutlich durch verschiedene Flughund- und Fledermausarten übertragen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen