Vogelgrippe-Zwischenbilanz

(07.06.2006) Seit Februar 3230 tote Vögel untersucht, 124 Tiere positiv - AGES-Referenzlabor für Vogelgrippe europäische Spitze

Seit Februar wurden in Österreich 124 Fälle von Vogelgrippe bei Wildvögeln gezählt: So lautet eine Zwischenbilanz der AGES, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH. Bis zum heutigen Tag wurden 3230 tote Vögel an das nationale Referenzlabor für Aviäre Influenza (Vogel-grippe) in Mödling eingesandt. 600 Kotproben von Wildvögeln wurden in den vergangenen Wochen ebenfalls un-tersucht. Bei keiner dieser Proben wurde H5N1 nachgewiesen.

Höchste Qualität bei Bestimmung des H5N1-Virus

Österreich liegt bei der Sicherheit der Bestimmung des H5N1-Virus im europäischen Spitzenfeld, wie ein Ringver-such unter 21 Referenzlabors gezeigt hat: Durchgeführt wurde dieser Ringversuch vom EU-Referenzlabor für Aviä-re Influenza in Weybridge, UK. Das Mödlinger Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen gehörte dabei zu jenen nur sieben Top-Labors, die alle gestellten Anforderungen bezüglich Bestimmung und Typisierung des H5N1-Virus erfüllten.

"In Zusammenarbeit mit den Veterinärverwaltungsbehörden der Länder wurde damit der hohe Standard der Tierseuchenbekämpfung in Österreich unter Beweis gestellt", erklärt Univ.-Prof. Dr. Josef Köfer, Bereichsleiter Veterinärmedizin der AGES.

AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

weitere Meldungen

Die etwa fünf Gramm schwere Großohrfledermaus spürt auch im Unterholz ruhende Insekten auf; Bildquelle: Inga Geipel

Neotropische Fledermäuse: Schwirrflug als Jagdstrategie

Auf dem Speiseplan von neotropischen Großohrfledermäusen (Micronycteris microtis) stehen unter anderem Libellen, Käfer und Zikaden. Oft machen die nachtaktiven Säuger Beute, wenn diese Insekten im dichten Unterholz auf Blättern ruhen
Weiterlesen

Workshop Camels in Asia and North Africa; Bildquelle: Pamela Burger

Workshop Camels in Asia and North Africa

Nutztier, Touristenattraktion oder "Ferrari der Wüste" - Internationale Expert(inn)en diskutieren in Wien am 5. und 6. Oktober 2010 die vielseitige Bedeutung und verzweigte Geschichte des Kamels
Weiterlesen

Frei lebende Gepardenweibchen in Namibia sind immer entweder im Zyklus, in Hitze, trächtig oder führen Junge mit sich; Bildquelle: Leibniz-Institut für Zoo-  und Wildtierforschung (IZW)

Frühe Fortpflanzung erhält bei Gepardenweibchen die Fruchtbarkeit

Frei lebende Gepardenweibchen in Namibia pflanzen sich sehr gut fort. Ihre Fortpflanzungsorgane sind gesund und rund 80 Prozent ihrer Jungen erreichen das Erwachsenenalter
Weiterlesen

Mittlerer Fettschwanzmaki (Cheirogaleus medius)

Evolution: Parasiten formen die Immunabwehr von Lemuren

Erstmals konnten Wissenschaftler belegen, dass Parasiten bei verschiedenen Säugetierarten gleiche Anpassungsprozesse auslösen
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen