VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse beim abendlichen Ausflug aus einer Höhle im ländlichen Thailand
Leibniz-IZW/Christian Voigt
Allgemein

Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen

Indem Bulldoggfledermäuse die Ausbreitung hochfliegender Reiszikaden einschränken, leistet Bulldoggfledermäuse einen wichtigen Beitrag zur Schädlingsbekämpfung.

. . .

Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Prince of Songkla University in Thailand wiesen im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts zum Flug- und Jagdverhalten der Bulldoggfledermaus nach, dass diese Art nicht nur große Distanzen zurücklegt, sondern auch in beeindruckenden Höhen von bis zu 1.600 Metern über dem Boden jagt – der Höhe, in der viele Reiszikaden fliegen, gefürchtete Schadinsekten der Reispflanzen.

Herkömmliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung wie Insektizide greifen in diesen luftigen Höhen nicht.

Reis ist das Grundnahrungsmittel für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung und Süd-und Ostasien zusammen ist eine der wichtigsten Regionen für seine Produktion. Reiszikaden verursachen massive Schäden in den dortigen Reisfeldern, was zu Ernteverlusten und somit erheblichen finanziellen Verlusten für Bauern und sogar für ganze Volkswirtschaften führt.

Die Schädlinge sind während ihrer Ausbreitungsphase sehr mobil und nutzen den Wind in Höhen zwischen 300 und 1.000 Metern, um weite Strecken zurückzulegen.

Indem Bulldoggfledermäuse die Ausbreitung hochfliegender Reiszikaden einschränken, leistet diese Fledermausart einen wichtigen Beitrag zur Schädlingsbekämpfung und damit auch zur Ernährungssicherheit in Süd- und Ostasien. 

Der in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Oecologia“ erschienene Artikel betont deshalb, wie wichtig es ist, diese Fledermausart schützen.

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Christian Voigt, Leiter der Abteilung für Evolutionäre Ökologie am Leibniz-IZW, wies nun nach, dass die Faltlippen-Bulldoggfledermaus (Mops plicatus) in der Lage ist, diese Höhen als Jagdgebiet zu nutzen.

„Diese Fledermaus ist ein geschickter Jäger, der sich auf den Fang von Insekten im offenen Luftraum, also oberhalb der Vegetation, spezialisiert hat“, sagt Voigt. „Ihr Jagdverhalten war jedoch während der Ausbreitungsphase der Zikaden noch weitgehend unerforscht. Daher untersuchten wir nun das Jagdverhalten der Bulldoggfledermäuse im gesamten Luftraum mithilfe miniaturisierter GPS-Logger während dieser Zeit.“

Diese Fledermausart ist in Südostasien verbreitet und bekannt dafür, in großen Höhlen in Kolonien mit Hunderttausenden bis Millionen Individuen zu rasten.

Frühere Untersuchungen zeigten, dass sich Mops plicatus von Reiszikaden ernährt, darunter die Braune Reiszikade (Nilaparvata lugens) und die Weißrücken-Reiszikade (Sogatella furcifera). Wenn Reiszikaden in großen Mengen auftreten, machen sie sich in luftiger Höhe auf die Reise, um in anderen Regionen über Reisfelder herzufallen und sich dort fortzupflanzen. 

Der Untersuchungszeitraum des Teams überschnitt sich mit dem alljährlichen Massenauftreten der Reiszikaden in Thailand.

Die Forschenden fingen einige erwachsene Bulldoggfledermäuse in einer Höhle in der Provinz Lopburi, Zentralthailand, mithilfe feinmaschiger Netze. Sie brachten an jedes der Tiere einen 0,95 Gramm leichten Mini-GPS-Logger mithilfe eines medizinischen Hautklebers am Rücken der Tiere an.

Die GPS-Logger wurden so programmiert, dass sie die gesamte Nacht hindurch in 10-Minuten-Intervallen die räumliche Position in allen drei Dimensionen aufzeichneten. Nach wenigen Tagen fielen die Miniaturlogger wieder ab und wurden von den Forschern am Höhlenboden aufgesammelt.

„Wir konnten so nachweisen, dass Mops plicatus große Nahrungssuchgebiete von bis zu 1.743 km² haben kann; das entspricht ungefähr der doppelten Fläche Berlins“, sagt Voigt. „Ein derartiges Streifgebiet wurde bisher noch für kein Wirbeltier mit einem Körpergewicht von lediglich 18 g berichtet.

Einige Fledermäuse legten bei einem einzigen Ausflug zur Nahrungssuche Entfernungen von mehr als 200 km von der Höhle aus zurück und verbrachten in einer einzigen Nacht bis zu 690 Minuten (11,5 Stunden) im Dauerflug. Mehr als 50% der Zeit verbrachten sie in Höhen über 150 m über dem Boden, erreichten dabei auch regelmäßig mehr als 1.600 m über dem Boden.“

Dr. Supawan Srilopan, Wissenschaftlerin an der Prince of Songkla Universität und Erstautorin des Aufsatzes, ergänzt: „Unsere Untersuchung liefert detaillierte Einblicke in die Luftraumwahl, Habitatwahl und das Nahrungssuchverhalten der Bulldoggfledermaus. Diese Fledermausart nutzt Reisfelder als Jagdgebiet, auch wenn diese viel weiter von den Höhlen entfernt waren als Flächen mit anderen Anbaukulturen. Die Vorliebe für Reisfelder könnte am größeren Angebot an Beuteinsekten wie Reiszikaden liegen.“

Die Forschenden betonen die dringende Notwendigkeit, die natürlichen Lebensräume, sowie die natürlichen Rückzugsorte und Rastplätze dieser Fledermausart zu erhalten und zu schützen. Obschon es viele Millionen Individuen dieser Fledermausart gibt, sind nur knapp ein Dutzend Höhlen bekannt, die ganzjährig von den Fledermäusen besiedelt werden.

Der Schutz dieser Höhlen vor Störung, wie zum Beispiel Tourismus, ist extrem wichtig, sowohl für lokale Landwirtinnen und Landwirte in Zentralthailand, als auch solche in fernen Anbaugebieten in China, Korea und Japan.

„Die Ökosystemdienstleistungen, die Mops plicatus in Thailand und anderen Regionen Südostasiens für die menschliche Bevölkerung erbringt, gehen weit über die lokalen Grenzen hinaus. Ihr Beitrag zur Schädlingsbekämpfung hat das Potenzial, die Reisproduktion in Asien nachhaltig zu sichern“, fügt Prof. Sara Bumrungsri von der Prince of Songkla University, Mitautor der Studie, hinzu.

Die Forschungsarbeit wurde im Rahmen eines vierjährigen Projekts durchgeführt, welches vom National Research Council of Thailand (NRCT) gefördert wurde.

Publikation

Srilopan S, Lewanzik D, Brumrungsri S, Voigt CC (2024): Large and high-altitude foraging ranges suggests importance of Wrinkle-lipped free-tailed bats (Mops plicatus) for consuming dispersing pest insects . Oecologia 207, 33 (2025). DOI: 10.1007/s00442-025-05671-x

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…