VET-MAGAZIN logo
Riesenmuschelarten auf der Roten Liste für bedrohte Arten
James Fatheree
Bienen-Gen spezifiziert kollektives Verhalten
HHU / Christoph Kawan
Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung
Hereon/iStock
Goldschakalprojekt: Goldschakal Maj liefert der Forschung einzigartige Daten über seine weite Reise
Jennifer Hatlauf (BOKU Wien)
Nachhaltige Austernernte in der Steinzeit: Lehren für modernes, nachhaltiges Fischen
Unsplah / Ben Stern
Warum Languren Salzwasser trinken
Nguyen Van Truong
Warum Languren Salzwasser trinken
Auch unbeteiligte Raubfische profitieren von der Gruppenjagd mit hoher Geschwindigkeit
Matthew Hansen
Hyla meridionalis
Andreas Meyer
Allgemein

Genetisches Monitoring in Zeiten des Klimawandels

Genetische Vielfalt ist von entscheidender Bedeutung, damit sich Arten an den Klimawandel anpassen können. Eine internationale Studie unter Beteiligung des Naturhistorischen Museums Wien zeigt, dass die derzeitigen Bemühungen zum Monitoring der genetischen Vielfalt in Europa unvollständig und unzureichend sind.

. . .

Die Forschenden untersuchten dabei insbesondere jene Gebiete, die für die Anpassung an steigende Hitze und Trockenheit besonders wichtig sein könnten.

Jedes Lebewesen auf unserem Planeten unterscheidet sich von seinen Artgenossen durch Unterschiede im Erbgut. Diese genetische Vielfalt ist eine Voraussetzung dafür, dass sich Organismen anpassen können, wenn sich ihre Umwelt verändert.

Ist das nicht möglich, muss die Art in andere Lebensräume abwandern oder stirbt aus. Genetische Vielfalt ist somit ein Schlüsselfaktor für das Überleben von Arten und grundlegender Bestandteil der biologischen Vielfalt. 

Dennoch wurde sie bislang oft vernachlässigt, und erst 2022 betonten die Mitgliedstaaten des internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention, CBD) deutlich, wie wichtig der Schutz der genetischen Vielfalt wildlebender Arten ist.

Die globale Erwärmung ist einer der Hauptgründe für die Lebensraumveränderung vieler Arten in Europa, insbesondere dort, wo Lebewesen an ihre klimatischen Grenzen stoßen, weil es etwa zu heiß oder zu trocken wird. In den am meisten vom Klimawandel betroffenen Regionen sind Arten aber nicht nur besonders bedroht; hier ist die Wahrscheinlichkeit auch am größten, dass sich die für eine Anpassung nötigen genetischen Varianten durch entsprechende Selektion anhäufen.

Diese ökologischen Randregionen können somit als Reservoir dienen, aus dem sich günstige Varianten durch genetischen Austausch in andere, später vom Klimawandel betroffene Teile des Verbreitungsgebietes ausbreiten können. Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit einer Art insgesamt. Die Untersuchung der genetischen Vielfalt und ihrer Veränderung in solchen Randpopulationen im Rahmen eines genetischen Monitorings ist aus Naturschutzgründen daher besonders relevant.

Eine internationale Studie in Nature Ecology & Evolution hat jetzt analysiert, in welchen europäischen Ländern und für welche und wie viele Arten ein solches genetisches Monitoring durchgeführt wird.

An der Studie waren 52 Forschende beteiligt, die 60 Universitäten und Forschungsinstitute aus 31 Ländern repräsentieren, darunter auch das Naturhistorische Museum Wien. Die Ergebnisse zeigen, dass entsprechende Bemühungen in Europa unvollständig sind und ergänzt werden müssen.

Vor allem in Südosteuropa – insbesondere in der Türkei und auf dem Balkan – ist es nötig, mehr Arten zu analysieren, da diese Gebiete bisher unterrepräsentiert sind, gleichzeitig aber besonders vom Klimawandel betroffen sind und deshalb viele ökologische Randregionen mit Anpassungspotential beherbergen.

Auch taxonomisch waren die Monitoring-Programme sehr ungleich verteilt: «Wie erwartet fanden wir viele Untersuchungen zu großen Raubtieren wie Braunbär oder Wolf, also Arten, die besonders attraktiv und außerdem von politischer Relevanz sind. Vom Klimawandel werden sie als breit angepasste Generalisten aber weit weniger betroffen sein als etwa Amphibien und viele Baumarten wie beispielsweise Fichten oder Buchen.

Letztere sind in Monitoring-Programmen jedoch deutlich seltener vertreten», sagt Frank Zachos, Co-Autor der Studie und Wissenschaftler am NHM Wien. Eine geographisch und taxonomisch ausgeglichenere Monitoring-Strategie sowie die gezielte und systematische Einbeziehung auch ökologischer Randgebiete und von Regionen mit besonders hoher Biodiversität wären ein wichtiger Beitrag, um unter Druck geratene Arten in Zukunft besser schützen zu können. 

Viele dieser Arten sind auch für den Menschen von großer Bedeutung, etwa bei der Bestäubung von Nutzpflanzen oder der natürlichen Schädlingsbekämpfung.

In Anbetracht der jüngsten internationalen Abkommen zur Eindämmung des Rückgangs der biologischen Vielfalt, zu deren Unterzeichnerstaaten auch Österreich gehört und in dessen Biodiversitätsstrategie 2023 das Biodiversitätsmonitoring als eine wichtige Maßnahme genannt ist, weist die Studie auch darauf hin, dass eine bessere Überwachung der Arten und ihrer genetischen Vielfalt auf internationaler Ebene dringend erforderlich ist.

 So können die Raumplanung verbessert sowie Maßnahmen zur Sicherung und Wiederherstellung von Ökosystemen stärker berücksichtigt werden, was wiederum dazu beiträgt, den Fortbestand von Arten und der von ihnen erbrachten Funktionen für Menschen zu sichern.

Publikation

Peter Pearman, Olivier Broennimann, […], Antoine Guisan and Mike Bruford. Monitoring species’ genetic diversity in Europe varies greatly and overlooks potential climate change impacts , Nature Ecology & Evolution, 2024

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien, und Stephan Hering-Hagenbeck, Direktor des Tiergarten Schönbrunn, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung einer Stiftungsprofessur "Zoo Conservation Science
Markus Korenjak

Tiergarten Schönbrunn und Universität Wien richten gemeinsame Stiftungsprofessur „Zoo Conservation Science“ ein

Der Tiergarten Schönbrunn und die Universität Wien verstärken massiv ihre langjährige Kooperation durch die Einrichtung der neuen durch den Tiergarten finanzierten Professur "Zoo Conservation Science"

Dr. Otto Fischer am Benefizabend 'Nacht der Kinder 2013'

"Nacht der Kinder" für Future for Kids an der Vetmeduni Vienna

Der Verein Future for Kids - Zukunft für Kinder in Ruanda lädt am 6. Dezember 2024 zum Charity Event "Nacht der Kinder" ein.

ÖKV startet Kampagne "Ohne Hund ist alles doof"
HAVAS Village Austria

ÖKV startet Kampagne „Ohne Hund ist alles doof“

Mit einer spannenden Kampagne startet der ÖKV eine starke Initiative für mehr Aufmerksamkeit für die vielfältigen und unverzichtbaren Aufgaben von Hunden in unserer Gesellschaft.

AGES Mödling
Karl Gruber via Wikimedia Commons

Die Vogelgrippe ist in Österreich zurück

Am 9. Oktober 2024 wurde ein erster Fall der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest, Vogelgrippe) in einem Geflügelbetrieb in Braunau (OÖ) nachgewiesen

HUNDERUNDEN #32

HUNDERUNDEN #32

Die neue Ausgabe der HUNDERUNDEN 32, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist erschienen. Neben Interviews, Reportagen, Fortbildungen, einer Hunderunde, Produktneuheiten und News von der VÖK-Tagung hat die Ausgabe fachlich einiges zu bieten

Dr. David Ebmer bei den Mähnenrobben im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

David Ebmer mit dem Rudolf Ippen Young Scientist Award 2024 ausgezeichnet

Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians (EAZWV) für den Parasitologen des Tiergarten Schönbrunn

Krickente
Johannes Hohenegger

BirdLife Österreich kürt die Krickente zum Vogel des Jahres 2025

Bis in die frühen 1980er-Jahre war die Krickente (Anas crecca) nach der Stockente die verbreitetste Schwimmentenart in Österreich. Mit weniger als 100 Brutpaaren ist sie nunmehr sehr stark gefährdet

Sebastian Glatt
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Sebastian Glatt zum Universitätsprofessor für Systemgenetik an der Vetmeduni Vienna berufen

Mit 1. Oktober 2024 hat Sebastian Glatt die Professur für Systemgenetik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien übernommen

Herbstfest im Papageienschutzzentrum Wien

Herbstfest im Papageienschutzzentrum Wien

Am 6. Oktober 2024 lädt die ARGE Papageienschutz von 14:00 bis 18:00 Uhr zum Herbstfest ins Papageienschutzzentrum Wien

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Handbuch der Geriatrie bei Hund und Katze
Handbuch der Geriatrie bei Hund und...
(03. Nov 2024) Unsere Haustiere erreichen ein zunehmend höheres Lebensalter. Die...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(30. Okt 2024) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Essential Facts of Equine Physical Therapy,...
(24. Okt 2024) The new book ‘Essential Facts of Equine Physical...
Veterinary Psychiatry of the Dog: Diagnosis...
(18. Okt 2024) This richly illustrated textbook delivers a functional vision...
Praxisbuch Physiogriffe für Pferde
(09. Okt 2024) Selbst Verspannungen lösen und Wohlbefinden steigern - von...
Case Studies in Small Animal Point...
(04. Okt 2024) A Color Handbook - herausgegeben von Erin Binagia,...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
FVE
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Verleihung des Förderpreises 2022/2023 der H....
(17. Jul 2024) Den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der H....
FECAVA und LABOKLIN schreiben das Reisestipendium...
(06. Jul 2024) Veterinärmedizin findet nicht nur in Ihrem eigenen Land...