Großer Schritt in Richtung Nashorn-Keimzelle

(12.12.2022) Um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu retten, will das BioRescue-Konsortium Eizellen und Spermien der Tiere im Labor erzeugen.

In „Science Advances“ berichtet das Team über einen Meilenstein: Erstmals ist es gelungen, die Vorläufer der Keimzellen aus Stammzellen zu generieren.

Die 33-jährige Najin und ihre elf Jahre jüngere Tochter Fatu sind die letzten Nördlichen Breitmaulnashörner auf diesem Planeten. Gemeinsam leben die beiden Weibchen in einem Reservat in Kenia. Die größte Nashorn-Art gilt als nicht mehr überlebensfähig – zumindest nicht aus eigener Kraft.


Nördliches Breitmaulnashorn Nabire im Safari Park Dvur Kralove

Es gebe jedoch Grund zur Hoffnung, berichtet ein internationales Team im Fachblatt „Science Advances“. Die Forschenden haben erstmals sowohl aus embryonalen Stammzellen als auch aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) primordiale Keimzellen – die Vorstufen von Eizellen und Spermien – gezüchtet.

Es ist ein Meilenstein für einen ehrgeizigen Plan: In dem seit 2019 vom BMBF geförderten und am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) koordinierten Projekt „BioRescue“ versuchen die Forschenden, unter anderem aus den Hautzellen verstorbener Nashörner Spermien und Eizellen zu generieren. Leihmütter des nah verwandten Südlichen Breitmaulnashorns, so die Idee, werden die daraus entstehenden Embryonen austragen. Modernste Reproduktions- und Stammzelltechnologien sollen die Art, die der Mensch durch Wilderei de facto ausgerottet hat, doch noch retten.

Erster Erfolg bei einer bedrohten Art

Von einem Stück Haut zum lebenden Nashorn zu gelangen, ist allerdings wahre Zellingenieurskunst. Zwar gibt es Vorbilder: Das Labor von Letztautor Professor Katsuhiko Hayashi von der Osaka University und der Kyushu University in Fukuoka, Japan, hat es bereits bei Mäusen geschafft.

Doch die einzelnen Schritte sind für jede Art Neuland. Beim Nördlichen Breitmaulnashorn arbeitet Hayashi dafür eng mit der Technologieplattform „Pluripotente Stammzellen“ am Berliner Max Delbrück Center von Dr. Sebastian Diecke und dem Reproduktionsexperten Professor Thomas Hildebrandt vom Leibniz-IZW zusammen. Beide sind ebenfalls Letztautoren der aktuellen Studie.

„Es ist das erste Mal, dass primordiale Keimzellen einer großen und zugleich bedrohten Säugetierart aus Stammzellen generiert werden konnten“, sagt der japanische Erstautor der Studie, Masafumi Hayashi von der Osaka University. Bislang war das nur bei Nagetieren und Primaten gelungen.

Anders als bei Nagetieren identifizierten die Forschenden bei den Nashörnern das Gen SOX17 als einen Schlüssel für die Entstehung der Vorläuferzellen. Das Gen spielt auch bei der menschlichen Keimzellentwicklung – und somit womöglich bei vielen Säugetierarten – eine wesentliche Rolle.

Die in Japan verwendeten embryonalen Stammzellen vom Südlichen Breitmaulnashorn stammen aus dem Labor von Avantea im italienischen Cremona, wo sie das Team von Professor Cesare Galli erstmals gezüchtet hat. Die jetzt verfügbaren primordialen Keimzellen des Nördlichen Breitmaulnashorns sind aus den Hautzellen von Fatus Tante Nabire entstanden. Nabire war 2015 im tschechischen Safari Park Dvůr Králové verstorben, am Max Delbrück Center hatte das Team um Diecke ihre Zellen in iPS-Zellen umgewandelt.

Die Zellen müssen zunächst reifen

Mithilfe der Stammzell-Techniken aus dem Labor von Katsuhiko Hayashi wolle man auch andere gefährdete Nashorn-Spezies retten, erläutert Masafumi Hayashi: „Es gibt fünf Nashorn-Arten und fast alle werden in der Roten Liste der IUCN als bedrohte Arten eingestuft.“

Vom Südlichen Breitmaulnashorn, von dem es weltweit noch etwa 20.000 Exemplare gibt, hat das internationale Team ebenfalls primordiale Keimzellen aus Stammzellen gezüchtet. Zudem konnten die Forschenden bei beiden Nashorn-Arten auf der Oberfläche der Vorläuferzellen zwei charakteristische Moleküle, CD9 und ITGA6, identifizieren.

„Diese Marker werden uns künftig dabei helfen, in einer Gruppe pluripotenter Stammzellen die schon entstandenen primordialen Keimzellen aufzuspüren und zu isolieren“, sagt Hayashi.

Nun stehen die Forschenden von BioRescue vor der nächsten schwierigen Aufgabe: Die primordialen Keimzellen müssen im Labor zu funktionstüchtigen Eizellen und Spermien heranreifen.

„Die Vorläuferzellen sind im Vergleich zu Eizellen relativ klein und haben vor allem noch einen doppelten Chromosomensatz“, erläutert Dr. Vera Zywitza aus Dieckes Arbeitsgruppe, die an der aktuellen Studie beteiligt war. „Wir müssen also geeignete Bedingungen finden, unter denen die Zellen wachsen und ihren Chromosomensatz halbieren.“

Genetische Varianz für den Arterhalt

Der IZW-Forscher Hildebrandt verfolgt noch einen ergänzenden Ansatz. Er will von der 22-jährigen Fatu Eizellen gewinnen, um sie im Labor des Italieners Galli nach der ICSI-Methode, also der Intracytoplasmatischen Spermieninjektion, mit aufgetauten Spermien zu befruchten. Von vier verstorbenen Bullen des Nördlichen Breitmaulnashorns existiert tiefgefrorenes Sperma. Austragen könnte Fatu ihren im Labor erzeugten Nachwuchs allerdings nicht.

„Sie hat Probleme an der Achillessehne und kann daher kein zusätzliches Gewicht mehr tragen“, erklärt Hildebrandt. Ihre Mutter Najin wäre für Nachwuchs ohnehin zu alt. Zudem leidet die betagte Nashorn-Dame an Tumoren der Eierstöcke. „Aber da wir nur noch eine Spenderin für natürliche Eizellen haben, wäre die genetische Varianz für den Artenerhalt auf jeden Fall zu klein.“

Die jetzt vorliegenden primordialen Keimzellen in Eizellen zu verwandeln, hat für das Team somit oberste Priorität. „Bei der Maus war für diesen entscheidenden Schritt die Anwesenheit von Eierstockgewebe wichtig. Da wir dieses Gewebe den beiden Nashorn-Weibchen nicht einfach so entnehmen können, müssen wir es vermutlich ebenfalls aus Stammzellen züchten“, ergänzt Zywitza.

Möglicherweise könne jedoch Eierstockgewebe von Pferden dienlich sein, hofft die Forscherin. Denn Pferde zählen aus evolutionärer Sicht zu den engsten Nachbarn der Nashörner. Um sie hat sich der Mensch in der Vergangenheit allerdings sehr viel besser gekümmert als um die wildlebenden und daher jetzt bedrohten Verwandten.

Publikation:

Masafumi Hayashi et al. (2022): „Robust induction of primordial germ cells of white rhinoceros on the brink of extinction“. Science Advances, DOI: 10.1126/sciadv.abp9683

Weitere Meldungen

Erster erfolgreicher Embryotransfer bei Nashörnern; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Erster erfolgreicher Embryotransfer bei Nashörnern

Weltweit erster erfolgreicher Embryotransfer bei Nashörnern ebnet den Weg zur Rettung der nördlichen Breitmaulnashörner
Weiterlesen

Nördliches Breitmaulnashorn Fatu (links) und Südliches Breitmaulnahsorn Tauwo (rechts); Bildquelle: Jan Zwilling

BioRescue-Konsortium erzeugt fünf neue Embryos nach der 10. Eizellentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern

Drei Jahre nach dem Start seines ehrgeizigen Programms zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns zieht das BioRescue-Konsortium eine positive Zwischenbilanz
Weiterlesen

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Der künstlichen Nashorn-Eizelle ein Stück näher

Um das Aussterben der nördlichen Breitmaulnashörner noch zu verhindern, will das internationale Konsortium BioRescue unter anderem Eizellen der Tiere aus Stammzellen erschaffen.
Weiterlesen

Eizellentnahme beim Nördlichen Breitmaulnashorn im Januar 2022 in Kenia; Bildquelle: BioRescue/Jan Zwilling

BioRescue-Konsortium produziert zwei weitere Embryonen

In zwei Eingriffen und nachfolgenden Prozeduren zwischen Oktober 2021 und Februar 2022 erzeugte das BioRescue-Konsortium zwei neue Embryonen des nördlichen Breitmaulnashorns
Weiterlesen

Najin in Kenia; Bildquelle: Jan Zwilling/BioRescue

BioRescue schickt das Nördliche Breitmaulnashorn Najin in den Ruhestand

Bei der Mission, das Nördliche Breitmaulnashorn durch fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion vor dem Aussterben zu bewahren, legen die Wissenschaftler:innen und Naturschützer:innen des BioRescue-Konsortiums höchsten Wert darauf, das Leben und Wohlergehen der einzelnen Tiere zu respektieren
Weiterlesen

BioRescue erzeugt drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns; Bildquelle: BioRescue

BioRescue erzeugt drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns - Gesamtzahl erhöht sich auf 12

In einem weiteren Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns hat das BMBF-geförderte BioRescue-Konsortium von internationalen Organisationen aus Wissenschaft und Artenschutz drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns erzeugt
Weiterlesen

C​o​n​f​i​r​m​a​t​i​o​n​ ​o​f​ ​s​t​e​r​i​l​i​z​a​t​i​o​n; Bildquelle: Rio the photographer

BioRescue erzeugt vier neue Embryonen und bereitet nächste Schritte der Rettungsmission für das Nördliche Breitmaulnashorn vor

Wissenschaftler*innen und Naturschützer*innen des internationalen BMBF-geförderten BioRescue-Konsortiums arbeiten mit Hochdruck daran, das Nördliche Breitmaulnashorn durch fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion zu retten.
Weiterlesen

BioRescue Ethical Assessment at Avantea; Bildquelle: Barbara de Mori

BioRescue entwickelt ethische Risikobewertung für das Rettungsprogramm der nördlichen Breitmaulnashörner

Das BioRescue-Konsortium entwickelt und nutzt fortschrittliche assistierte Reproduktionstechnologien (aART) zur Rettung stark gefährdeter Säugetiere wie dem nördlichen Breitmaulnashorn.
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen