Neuer Giraffenbulle im Tiergarten Schönbrunn

(14.04.2019) Am 10. April 2019 ist Giraffenbulle Obi aus Amsterdam angekommen.

„Als der neue Giraffenpark 2017 eröffnet wurde, sind die beiden Netzgiraffen-Weibchen Fleur und Sofie eingezogen. Nun hat der Koordinator des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes Obi als passendes Männchen für uns ausgesucht“, erklärt Zoologin Eveline Dungl.

Obi wurde am 16. November 2016 im Artis Zoo in Amsterdam geboren. Sein afrikanischer Name bedeutet „Herz“. Sein Wiener Tierpfleger-Team hat ihn auch sofort ins Herz geschlossen.


Giraffenbulle Obi mit Tierpflegerin Irene Greter

„Obi hat eine sehr hübsche Fellzeichnung. Vom Charakter her ist er sehr ruhig. Das hat sich beim Ausladen gezeigt, aber auch an der entspannten Art, wie er sein neues Zuhause erkundet.“

Das erste „Date“ mit Fleur und Sofie wird in Kürze erfolgen. „Obi ist jetzt zur Eingewöhnung im hinteren Teil des Giraffenparks. Durch das Gitter zeigen sie schon großes Interesse aneinander und beschnuppern sich neugierig.“

Natürlich hofft der Tiergarten Schönbrunn künftig auf Giraffen-Nachwuchs. Angereist ist Obi genauso, wie man es für ein hohes Tier vermuten würde.

Ein Tiertransport-Profi hat ihn in einem Spezialanhänger – ähnlich einem Pferdetransporter nur weitaus größer und vor allem höher – gebracht. „Mit seinen zweieinhalb Jahren ist Obi noch ein Teenager und etwas kleiner als unsere 4-jährigen Weibchen.“

Geschätzte dreieinhalb Meter ist Obi hoch, da besteht also noch Luft nach oben. Ausgewachsene Giraffenbullen können eine Höhe von über fünf Metern erreichen.



Weitere Meldungen

Massai-Giraffen in Tansania überleben in regenreicheren Jahreszeiten seltener. Diese Tendenz dürfte sich im Zuge des Klimawandels noch verstärken, wie aus der Studie hervorgeht.; Bildquelle: Derek Lee

Stärkerer Regen - und nicht höhere Temperaturen bedrohen Giraffen

Giraffen in den ostafrikanischen Savannen passen sich erstaunlich gut an die steigenden Temperaturen an, die der Klimawandel hervorruft. Zu schaffen machen ihnen allerdings die immer stärker werdenden Regenfälle
Weiterlesen

Kordofan-Giraffe; Bildquelle: Fiona MacKay, Pretty Fly Photography

Umfassende Erbgut-Analysen bestätigen vier Arten von Giraffen mit insgesamt sieben Unterarten

Optisch sind sie kaum zu unterscheiden, aber genetische Analysen zeigen: Es gibt vier Arten von Giraffen mit insgesamt sieben Unterarten
Weiterlesen

Giraffenweibchen profitieren davon, in Gruppen mit mehreren anderen Weibchen zu leben; Bildquelle: Sonja Metzger

In grösseren Gruppen leben Giraffenweibchen länger

Weibliche Giraffen, die sich mit anderen Weibchen zu grösseren Gruppen zusammenschliessen, leben länger als weniger gesellige Individuen
Weiterlesen

Giraffen ; Bildquelle: John Nyakatura

Der lange Hals der Giraffe: Neue Erkenntnisse über eine Ikone der Evolution

Die Analyse digitalisierter Sammlungsobjekte konnte eine alte Hypothese bestätigen
Weiterlesen

Giraffenweibchen mit Kälbern; Bildquelle: Christian Kiffner

Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen

Anwesenheit von Menschen schwächt soziale Beziehungen der Tiere untereinander
Weiterlesen

Netzgiraffe Luna in der Quarantänestation des Zoo Zürich.; Bildquelle: Zoo Zürich, Cordula Galeffi

Giraffen für den Zoo Zürich eingetroffen

Im Zoo Zürich sind die ersten Tiere in der Quarantäne für die spätere Integration in die Lewa Savanne eingezogen: drei junge Giraffenweibchen
Weiterlesen

Felix Hager und Kathrin Krausa sind nach Afrika gereist, um dort das Verhalten von Ameisen zu untersuchen.; Bildquelle: RUB, Marquard

Ameisen gegen Elefanten

Ameisen beschützen afrikanische Akazien gegen Fressfeinde wie Elefanten, Giraffen oder Antilopen und erhalten im Gegenzug Unterschlupf und Nahrung von den Bäumen
Weiterlesen

Giraffenbabys erben das Fleckenmuster von ihren Müttern.; Bildquelle: Derek Lee/Wild Nature Institute

Giraffenbabys erben Fleckenmuster von ihren Müttern

Das typische Giraffenmuster wird von der Mutter an das Baby weitervererbt. Von der Musterung hängt zudem das Überleben der jungen Giraffen ab, wie eine Studie der Universitäten Zürich und Penn State belegt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen