Phagentherapie unterstützt Nürnberger Nashorn bei der Heilung

(08.11.2016) Die Behandlung mit Bakteriophagen hat ein Panzernashorn im Tiergarten Nürnberg davor bewahrt, eingeschläfert zu werden. Der 28-jährige Nashornbulle Ropen hatte sich eine schwere und trotz Behandlung nicht verheilende Entzündung am Fuß zugezogen.

Erst die in Vergessenheit geratene Phagentherapie brachte die Wende. Phagen-Expertin Dr. Christine Rohde vom Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig konnte einen Phagencocktail bereitstellen, dessen Wirkung die Erwartungen übertraf.

Die Behandlung mit Bakteriophagen hat ein Panzernashorn im Tiergarten Nürnberg davor bewahrt, eingeschläfert zu werden.


Panzernashorn Ropen

Der 28-jährige Nashornbulle Ropen hatte sich eine schwere Entzündung am Fuß zugezogen, die sich immer weiter ausbreitete. Es wurden tägliche Behandlungen durchgeführt, um die Entzündung zu stoppen. Dadurch verbesserte sich zwar die Situation, doch zu einer vollständigen Heilung kam es nicht.

Ein Kontakt zu Dr. Christine Rohde vom Leibniz-Institut DSMZ brachte die Wende.

„Das war wirklich die Rettung“, freut sich Tiergarten-Tierärztin Dr. Katrin Baumgartner. „Der Verlauf der Krankheit war so heftig, dass wir schon fürchteten, Ropen einschläfern zu müssen.

Eine Kollegin hatte einen Zeitungsartikel über die Bakteriophagen-Forschung der DSMZ gefunden und gelesen, dass sich damit auch antibiotikaresistente Keime behandeln lassen“, so Baumgartner weiter. Auf der in Vergessenheit geratenen Phagentherapie lagen daher große Hoffnungen.

Dr. Christine Rohde vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen ist eine der führenden Bakteriophagen-Expertinnen Deutschlands und erforscht mit ihrer Arbeitsgruppe deren Einsatz gegen multiresistente Erreger. Sie weiß, dass die Phagentherapie als eine mögliche Alternative im Kampf gegen Bakterien gilt, bei denen Antibiotika scheitern.

Allerdings ist die Phagentherapie in Deutschland bislang nicht zugelassen. Anfang des 20. Jahrhunderts war sie zwar eine durchaus verbreitete Behandlungsmethode. Doch mit dem Aufkommen von Antibiotika verlor man im Westen weitgehend das Interesse an Bakteriophagen.

Anders in Osteuropa wo Antibiotika die Phagentherapie nicht komplett ersetzt haben. „In Georgien beispielsweise ist sie ist immer angewendet worden. Dort verfügt man über jahrzehntelange Erfahrung und bekommt Phagen in der Apotheke“, erläutert Rohde.

Auf einer Forschungsreise hatte sie sich in Tiflis privat ein verbreitetes Standard Phagen-Medikament gekauft. Diesen Phagencocktail stellte sie nun dem Tiergarten Nürnberg für die Behandlung von Ropen zur Verfügung.

„Die Chancen waren nicht sehr groߓ, erinnert sich Rohde. „Ich hatte ja nur dieses Standardpräparat.

Der Erfolg war jedoch durchschlagend. Bereits nach der ersten Anwendung zeigte sich eine Verbesserung.

Zwar waren noch eine zweite und dritte Behandlungsrunde nötig und zwischenzeitlich musste über die DSMZ Phagen-Nachschub aus Georgien bestellt werden, doch die Wissenschaftlerin zeigt sich begeistert: „Unseres Wissens nach ist das die erste Phagenbehandlung eines Wildtiers überhaupt. Und dass der Cocktail so gut anschlägt, übertrifft meine Erwartungen.“

Panzernashorn Ropen geht es heute gut, die Wunde ist komplett geschlossen und er kann wieder laufen. Die Behandlung wird zwar sicherheitshalber fortgesetzt. Doch Tierärztin Baumgartner ist sich sicher, dass er fit für seine nächste große Aufgabe ist: Wenn alles gut läuft, wird Ropen nächstes Jahr Vater.



Weitere Meldungen

WWF

WWF schickt Panzernashörner auf Reisen

Mitte April wurde in Nepal das erste von fünf Panzernashörnern aus einem Schutzgebiet mit stabilem Bestand in einen neu gegründeten Nationalpark umgesiedelt
Weiterlesen

Panzernashorn (Rhinoceros unicornis); Bildquelle: Steven Seet

Panzernashörner: Genitaltumore reduzieren früh die Fruchtbarkeit weiblicher Tiere

Um die Fortpflanzung des indischen Panzernashorns ist es schlechter bestellt als gedacht. ForscherInnen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) konnten nun gemeinsam mit US-amerikanischen KollegInnen nachweisen, dass bereits im Jungtieralter entstehende gutartige Tumore an Vagina und Gebärmutterhals dafür ursächlich sind
Weiterlesen

'Augusta' - Das erste Panzernashorn in Europa - Eine Natur- und Kulturgeschichte

"Augusta" - Das erste Panzernashorn in Europa - Eine Natur- und Kulturgeschichte

Im Jahre 8 n. Chr. ließ „Augusta“ in einer Arena Roms im Kampf gegen einen Elefanten ihr Leben. Augusta war das erste Indische Panzernashorn, das Europa lebend erreichte und es sollte für weitere 1500 Jahre das einzige bleiben
Weiterlesen

WWF

Schutzbemühungen zeigen Erfolg: Zahl der Panzernashörner wächst

Die Ergebnisse einer Bestandszählung des bedrohten Panzernashorns in Nepal geben der Umweltschutzorganisation WWF Grund zur Hoffnung
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen